Technische Daten
Produktinformationen
EAN: | 740813337602 |
HAN: | RSPS04 |
Produkttyp: | Trainingsgeräte Sport |
Anwendung: | Fitness, Leistungssport |
Zielgruppe: | Profi, Therapeuten, Sportler, Fortgeschrittene, Krankenhäuser |
Bundle: | NO |
gender: | Unisex |
Altersgruppe: | Erwachsene |
Farbe: | Silber |
Größe: | Einheitsgröße |
Produktbeschreibung
RSP Row Spinning: Spezifisches Krafttraining für den Rudersport
Beschreibung
Die RSP Row Spinning ist ein innovatives Trainingsgerät, das speziell für Hochleistungssportler im Rudersport entwickelt wurde. Es optimiert die Kraftentwicklung in der ersten Phase der Ruderbewegung und steigert so Leistung und Effizienz.
Durch individuell einstellbare Widerstände und realitätsnahe Simulation der Ruderbewegung ermöglicht die Maschine präzises Training, das sich direkt auf die Performance auf dem Wasser überträgt. Dank des einzigartigen Seilsystems und eines Schwungrads wird die Erholungsphase aktiv verbessert und die Kraftanwendung perfektioniert.
Wie verwendet man Row-Spinning?
RSP-Reihenspinnung ermöglicht eine realistische Simulation verschiedener Ruderbewegungen. Die Einstellungen können so angepasst werden, dass die Bewegung präzise den Abläufen im Wasser entspricht.
Einstellungsmöglichkeiten und Nutzungshinweise:
- Seileinstellung: Ein zusätzlicher Spielraum von etwa 5 cm erleichtert den Richtungswechsel und sorgt für flüssige Übergänge ohne abrupte Bewegungen.
- Seillänge: Die Seillänge orientiert sich an der Distanz, die beim Rudern im Wasser zurückgelegt wird, wodurch eine präzise Kraftübertragung möglich wird.
- Schwungrad-Widerstand: Das Schwungrad ermöglicht eine kontrollierte Erholungsphase, in der Bewegungen gebremst und erneut beschleunigt werden. Dies fördert die Effizienz und Präzision der Kraftanwendung.
Das Zusammenspiel von Schwungrad und 1×2-Getriebe unterstützt die Kraftsteuerung in der konzentrischen und exzentrischen Phase, was die Technik und die gezielte Kraftentwicklung optimiert.
Eigenschaften des Produkts
- Gezieltes Krafttraining: Optimierung der Kraftanwendung in der ersten Phase der Ruderbewegung.
- Desmultiplikation 1x2: Ermöglicht erhöhte Spannung während der Bewegungsausführung.
- Anpassung des Trägheitsmoments: Integrierte Stahlgewichte erlauben eine individuelle Anpassung des Widerstands.
- Höhenverstellbare Komponenten: Flexible Einstellungen der Fußstützen und der Seilführung.
- Kompakte Bauweise: Stabile Konstruktion bei einem Gewicht von nur 40 kg.
Vorteile des Produkts
- Realitätsnahes Training: Simulation der Ruderbewegung mit Fokus auf Kraftanwendung.
- Optimierte Leistung: Verbesserung der Beschleunigung des Bootes in der ersten Zugphase.
- Anpassbare Intensität: Individuelle Einstellung des Trägheitsmoments je nach Trainingsziel.
- Einfache Handhabung: Schnelle Anpassung von Seillänge und -position.
- Platzsparend: Kompakte Maße machen das Gerät ideal für jedes Trainingsumfeld.
Lieferumfang
- Chassis der RSP Row Spinning
- 4 Stahlgewichte zur Anpassung des Trägheitsmoments
- 2 Hochleistungs-Poleas (Harken) für die Desmultiplikation 1x2
- 5 Meter Hochleistungs-Seil mit Längenregulator
- Zugstange
- Montageanleitung
Technische Informationen
- Maße: 226 x 55 x 130 cm (Höhe)
- Gewicht: 40 kg
-
Trägheitsmomente:
- Ohne Gewichte: 184,44 kg/cm²
- Mit 2 Gewichten: 331,9 kg/cm²
- Mit 4 Gewichten: 405,76 kg/cm²
- Höhenverstellbare Fußstützen: Ja
- Verstellbare Seilführung: Ja
- Material: Hochwertige Stahlkonstruktion
Fachbegriffe und Erklärungen
Ruderbewegung (erste Phase):
Die Ruderbewegung besteht aus mehreren Phasen. Die erste Phase, der sogenannte "Zug", ist der Moment, in dem der Ruderer Kraft auf das Ruderblatt überträgt, um das Boot zu beschleunigen. Hier wird die meiste Kraft benötigt.
Schwungrad:
Ein Schwungrad ist eine schwere, rotierende Scheibe, die Widerstand erzeugt, wenn sie in Bewegung gesetzt oder abgebremst wird. Beim RSP Row Spinning simuliert es den Widerstand des Wassers, sodass der Sportler präzise seine Kraft dosieren und die Erholungsphase (Rücklaufbewegung) besser trainieren kann.
Seilsystem (1x2-Getriebe):
Ein 1x2-Getriebe bedeutet, dass die Bewegung des Seils „übersetzt“ wird. Wenn der Sportler am Seil zieht, verdoppelt sich die Spannung, wodurch ein höherer Widerstand entsteht. Das fordert den Athleten besonders in der konzentrischen (ziehenden) Bewegung.
Trägheitsmoment (Inertia):
Das Trägheitsmoment beschreibt, wie viel Kraft notwendig ist, um ein rotierendes Objekt (z. B. das Schwungrad) in Bewegung zu setzen oder abzubremsen. Durch das Hinzufügen von Stahlgewichten kann dieser Widerstand individuell angepasst werden. Ein höheres Trägheitsmoment simuliert schwerere Bedingungen, wie z. B. das Rudern in einem größeren oder beladenen Boot.
Konzentrische Phase:
Die konzentrische Phase ist der Moment, in dem der Muskel Kraft entwickelt und sich verkürzt, z. B. beim Ziehen am Seil (Zugbewegung des Ruderns).
Exzentrische Phase:
Die exzentrische Phase folgt nach der konzentrischen Bewegung. Hier arbeitet der Muskel gegen den Widerstand und bremst kontrolliert ab. Beim RSP Row Spinning passiert dies, wenn das Schwungrad abgebremst wird, bevor die nächste Zugbewegung beginnt.
Desmultiplikation:
„Desmultiplikation“ bedeutet eine mechanische Übersetzung, die den Widerstand erhöht. Hier sorgt die Kombination aus Seilsystem und Getriebe dafür, dass der Widerstand beim Ziehen am Seil höher ist als bei einem normalen Trainingsgerät.
Simulation der Ruderbewegung:
Das Gerät simuliert die Bewegungsabläufe beim Rudern so realistisch, dass der Abstand des Seils und der erzeugte Widerstand dem tatsächlichen Rudern auf dem Wasser entsprechen.
Erholungsphase:
Die Erholungsphase beschreibt den Moment, in dem der Ruderer die Position für den nächsten Zug vorbereitet (Rücklaufbewegung). Das kontrollierte Abbremsen des Schwungrads schult die Kraftkontrolle in dieser Phase.
Individuelle Einstellung des Trägheitsmoments:
Mit den mitgelieferten Stahlgewichten kann der Widerstand des Schwungrads angepasst werden. Je mehr Gewicht verwendet wird, desto schwerer ist es, das Schwungrad in Bewegung zu setzen oder abzubremsen. Dies ermöglicht ein personalisiertes Training je nach Fitnesslevel und Ziel.
Vereinfachtes Beispiel zur Nutzung des Fachbegriffs „Trägheitsmoment“:
Stelle dir vor, du ruderst in einem schweren Boot mit viel Gepäck. Das Gerät simuliert diesen Widerstand durch das Schwungrad und die Stahlgewichte, sodass du genau trainieren kannst, wie du Kraft einsetzen musst, um das Boot zu beschleunigen.
Zusätzliche Hinweise
Die RSP Row Spinning bietet Ruderern eine präzise und zielgerichtete Trainingsmöglichkeit, um Kraft und Beschleunigung in der Ruderbewegung zu optimieren. Besonders geeignet für professionelle Athleten und ambitionierte Hobbysportler.
Hersteller gemäß GPSR
RSP Inercial Performance, Rúa dos Padróns 1 Boulevard Nave 2 Taller 5 Parque empresarial Porto do Mo, 36350 Nigrán, Spanien, andrea@einercial.com, www.titan-commerce.com
Verantwortliche Person gemäß GPSR
RSP INERCIAL PERFORMANCE SPAIN, Rúa dos Padróns 1 Boulevard Nave 2 Taller 5, 36350 Nigrán, Spanien, andrea@einercial.com, https://www.titan-commerce.com