Herzklopfen

Warum hat man Herzklopfen (Ursachen)?
Wir alle kennen es, das starke Herzklopfen, positiv wie negativ. Die Ursachen können angenehme Gefühle, aber auch Angst bei uns auslösen!
Die erste große Liebe, die Ihnen das Herz bis zum Hals schlagen lässt oder Ihnen wurde zum ersten Mal das Herz gebrochen. Oder denken Sie an Ihren ersten Schultag, dem Sie oder auch schon Ihr eigenes Kind so lange entgegenfieberten.
Oder die Geburt Ihres ersten Kindes, lässt Ihr Herz vor Aufregung förmlich aus der Brust springen. Das alles sind kurze Stresssituationen, mit denen der Körper umgehen kann.
Das Fachwort für Herzstolpern und -klopfen ist Palpiation. Doch was ist, wenn Sie das Gefühl haben, es gibt eine andere Ursache dafür?
Gehen wir dem Ganzen auf den Grund!
Für unerklärliches Herzklopfengibt es viele Ursachen. Wann es nötig ist auf Ihren Körper zu hören und wie Sie erkennen ob Ihr Herzklopfen in Ruhe normal ist oder nicht, dass werden wir hier nun etwas genauer ergründen.
Zudem werden wir Möglichkeiten ansprechen mit denen Sie Ihren Bedarf selbst erforschen und dazu lernen können.
Wie fühlt es sich an?
- Sie können ein Pochen und Klopfen in der Brust hören.
- Es existiert das Gefühl, Ihr Puls ist bis in die Halsschlagader spürbar.
- Sie nehmen Ihren Herzschlag ganz bewusst wahr: z. B. besonders heftig pochend, ein unregelmäßiges Pochen oder ein zu schnelles und zu langsames Pochen.
- Sie glauben ein starkes Herzklopfen in Ruhe fühlen zu können.
- Zudem kann es auch eine falsche Körperwahrnehmung sein.
Was bedeutet schnelles Herzklopfen?
Herzklopfen ist ein weitverbreitetes Phänomen. Meist sind es Extrasystolen, das sind zusätzliche Herzschläge, die das Herz kurz aus dem Taktbringen können. Man nennt es auch Herzstolpern.
Ihr Körper versetzt sich selbst in Alarmbereitschaft, dabei werden Botenstoffe ausgesendet, das Adrenalin beispielsweise. Diese bereiten Ihren Körper auf aufregende Ereignisse, wie den Kampf gegen große Monster oder die Schlacht auf dem Feld vor.
Herzklopfen ist also im Normalfall keine Bedrohung für Sie, sondern nur ein Warnsystem, um Sie auf Mögliche Gefahren in der jeweiligen Situation vorzubereiten.
Was sind mögliche Auslöser für starkes Herzklopfen?
Hier sind harmlose Ursachen
Diese verschwinden wieder schnell und Sie brauchen sich nur sorgen, wenn sie länger anhalten: Bei
- leichter Aufregung,
- Vorfreude,
- stressigen Situationen die nicht länger als ein paar Stunden anhalten,
- akutem Schlafmangel
- und bei innerer Unruhe.
Bei diesen Auslösern gehen Sie besser zu einem Arzt
- Bei möglichen Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern oder eine Herzrhythmusstörung.
- Eine unbekannte Schilddrüsenerkrankung.
- Übermäßiges Einnehmen von Koffein, egal ob in Kaffee oder Tablettenform.
- Medikamente können auch ein Auslöser für Herzklopfen sein.
- Tabak und Drogen, sind schädlich für den Blutkreislauf und die Herzleistung.
- Blutarmut, denn bei einer Anämie muss mit mehr Aufwand Blut durch den Körper gepumpt werden.
- Ein Symptom von Panikattacken, vor allem bei Menschen, die Phobien haben oder einen Impuls erleiden mussten, der ein Herzklopfen ausgelöst hat.
- Übergewicht, denn dies lässt den Körper auf Hochtouren arbeiten.
- Und auch bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit).
Welche Begleitsymptome gibt es?
Ihren Hausarzt konsultieren sollten Sie auf jeden Fall, wenn Sie über einen längeren Zeitraum,
- starkes Herzklopfen,
- Herzstolpern,
- Benommenheit
- und Schwindel haben.
Klagen Sie zudem über kalten Schweiß, Ohnmacht, vorübergehende Seh- und Sprechstörungen, Brustschmerzen und schwere Atmung, dann sollten Sie einen Notarzt konsultieren.
Wie erfolgt die Diagnostik?
Innere Unruhe, Herzrasen, Herzstolpern und Herzklopfen können also verschiedene Ursachen haben. Als erstes wird Ihr Allgemeinmediziner Sie über Ihre Vorgeschichte ausfragen.
- Wie sind Ihre Lebensumstände
- Hat sich plötzlich etwas verändert?
- Wie ist Ihre Ernährung?
- Und nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?
- Sind Sie eventuell schwanger?
- Oder haben Sie plötzliche Ängste entwickelt?
Dann wird Ihr Hausarzt eine Blutdruck- und Herzuntersuchung machen. Dies kann auch über einen länger Zeitraum passieren.
Sie bekommen dann eine Blutdruck-Manschette, die Sie über 24 Stunden tragen müssen. Sie misst in regelmäßigen Abständen den Blutdruck und zeichnet dies alles auf.
Eine Blutuntersuchung, in der der rote Blutfarbstoff (Hb-Wert) und die Blutsalze (Elektrolyte) bestimmt werden, kann auch Aufschluss darüber geben, ob es bei Ihrem Herzklopfen andere Ursachen gibt.
Zudem wird ein EKG bei Ihnen gemacht. Dieses kann bei Herzklopfen im Liegen eventuelle Herzrhythmusstörungen nachweisen. Auch für EKGs gibt es Langzeitgeräte, die Sie über 24 Stunden oder länger tragen müssen.
Hier kann erkannt werden, ob bei Ihnen starkes Herzklopfen nachts auftritt, ob ein starkes Herzklopfen (aber normaler Puls) bei Ihnen vorhanden ist oder ob Sie eventuell starkes Herzklopfen nach dem Essen haben.
Sie müssen gleichzeitig ein Tagebuch führen. In diesem wird vermerkt, wann Sie geschlafen, gegessen, Sport getrieben oder innere Unruhe hatten. Wenn Sie dieses gut pflegen, dann hat der Arzt gute Anhaltspunkte, um den Ursachen auf die Spur zu kommen.
Wie wird Herzklopfen behandelt?
Es kommt immer ganz auf die Herzklopfen Ursache an. Meistens ist keine medikamentöse Behandlung für ständiges Herzklopfen erforderlich.
Wenn Sie leicht panisch werden und durch innere Unruhe Herzklopfen haben, kann es schon sehr hilfreich sein die Yoga-Bauchatmung zu lernen. Denn diese hilft Ihnen dabei, wenn ein starkes Herzklopfen bis zum Hals spürbar ist, sich zu beruhigen und Ihren Körper etwas herunterzufahren.
Außerdem gibt es gute Entspannungstechniken, die Ihnen ein Hausarzt, Psychologe oder Physiotherapeut beibringen kann, um auch starkes Herzklopfen im Liegen zu kontrollieren.
Bio- und Neurofeedback
Auch das Biofeedback (zudem auch EEGs gehören), bei dem Sie beispielsweise Verhaltensweisen umlernen können, hilft bei der Erkennung und Behandlung von Herzklopfen.
Sie können zielgerichtet Ihren Körper beeinflussen, besonders mit der Unterkategorie Neurofeedback, wo mit technischen Hilfsmitteln bei nahezu jedem Menschen die Selbststeuerung der Hirnaktivität ermöglicht wird.
Mit diesen Hilfen kann Ihnen beigebracht werden, z. B. Herzklopfen im Liegen zu kontrollieren. Wenn Sie von den neuen technischen Möglichkeiten erfahren möchten, sollten Sie sich einmal mit der Telemedizin befassen.
Alternativen, falls es länger dauert
Ist es jedoch nicht möglich sich selbst zu beruhigen, kann der Arzt Ihnen für einen kurzen Zeitraum ein leichtes Beruhigungsmittel verschreiben oder Sie zu einem Psychologen überweisen, der Sie dabei unterstützt, Ihr Herzklopfen zu unterscheiden, ob es gesundheitlich oder stressbedingt auftritt.
Gibt es allerdings eine kardiale, also vom Herzen ausgehende Ursache für das unkontrollierte Herzklopfen, dann wird ein Medikament verschrieben, welches dabei hilft ständiges Herzklopfen unter Kontrolle zu bekommen.
Je nachdem, was es für eine genaue Ursache für starkes Herzklopfen im Ruhezustand gibt, muss das Medikament für einen bestimmten Zeitraum oder längerfristig genommen werden.
Wie kann man den Symptomen vorbeugen?
Natürlich können Sie durch Sport und eine gesunde Ernährung Ihr Herz stärken und auf eventuelle Belastungen vorbereiten. Jedoch, die meisten Patienten sind in der Regel vor dem ersten auftreten von starkem Herzklopfen, völlig symptomfrei.
Deswegen sollten Sie immer an eine gute Vorsorge denken. Regelmäßige Kontrollen beim Hausarzt und die Überwachung von Blutdruck und Puls, sollten auch bei Ihnen in gewissen Abständen zur Routine gehören.
Das können Sie sofort für Ihr Herz tun
Haben Sie schon unsere große Auswahl an mobilen EKG Geräten & Blutdruckmessgeräten gesehen?
Als Aufmerksamer Leser unserer Infoseiten möchten wir Ihnen 5€ schenken.
Mit dem Gutscheincode: "Info5" erhalten Sie 5€ Rabatt* beim Ihrem Einkauf im MindTecStore, zum Beispiel auf Blutdruckmessgeräte, mobile EKGs und vieles mehr.
*Gilt ab einem Einkaufswert von 50€
Zurück zum Themenportal: Herzgesundheit
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf den folgenden Seiten:
Externe weiterführende Informationen:
Heilpraxisnet zum Thema Herzstechen
® www.mindtecstore.com 2023
Autor: Hans-Georg Bieschke, Aktualisierung vom 18.10.2023