Angstneurose
Angstneurose - Und nun?
Haben Sie ständig Angst? Eine Angstneurose, bzw. Angst- und Panikstörung ist nicht mit der natürlichen, vor Gefahr warnenden Angst und ihrer wichtigen Funktion zu verwechseln. Vielmehr handelt es sich um eine Störung, die auf minderem Selbstwertgefühl aufbaut und die Kontrolle übernimmt.
Sie müssen nicht mit Angst leben, denn es gibt Möglichkeiten, Angsterkrankungen zu therapieren und wieder Mut im Leben zu finden.
Viele Menschen kennen das Gefühl, wenn sich lähmende Angst wie eisige Finger über die Haut reiben und erstarren lassen. Solange die Angst einen erkennbaren Grund hat, ist sie ein ganz natürliches Verhalten. Es sei denn sie ist übersteigert und äußert sich in einer Phobie.
Doch Ängste und Phobien können sehr besitzergreifend und vereinnahmend sein. In unterschiedlichen Angsttypen und Ausprägungen kann die Angst neurotisch werden und jede rationale Handlung blockieren.
Die Ursachen einer Angststörung liegen oftmals im Kindesalter und manifestieren sich im Laufe der Jahre als fester Bestandteil des Alltags. Wenn Ängste übermächtig werden, ist Resignation die häufigste, aber auch die gefährlichste Reaktion.
Wie Sie Ihre Angst kontrollieren und sich vor ihrer Folge, der Panik schützen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was ist eine Angstneurose?
Als Angstneurose werden all die ängstlichen Reaktionen bezeichnet, die über das "normale" hinaus gehen und in keinem Zusammenhang mit einer ersichtlichen Bedrohung auftreten.
Ist die Angst im Vergleich zur tatsächlichen Bedrohung unangemessen und fühlen Sie sich durch die Angst unter Stress gesetzt und psychisch belastet, liegt eine Angstneurose vor.
Die Symptome der Angststörung sind zittern, schwitzen, bis hin zur völligen Erstarrung und Hilflosigkeit.
- Sie reagieren auf die Situation allgemein körperlich und finden keinen Weg, die starke Reaktion als unverhältnismäßig anzusehen und einer Situation ins Auge zu blicken?
In diesem Fall spricht man von einer Angststörung oder Angstneurose, also der neurotischen Reaktion auf eine Gegebenheit. Führen die starken Ängste zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität, sollten Sie diesen Umstand nicht hinnehmen.
Zahlen und Statistik
Bis zu 15 Prozent aller Menschen leiden mindestens einmal im Leben an einer ausgeprägten Angstneurose. Es ist also keine große Besonderheit, wenn auch Sie dazu gehören.
Die Angstneurose kann durch eine besondere Situation ausgelöst werden, zum Beispiel, wenn Sie ein traumatisches Erlebnis oder eine negative Erfahrung gemacht haben.
Frauen erkranken häufiger an einer Angstneurose als Männer, wobei beide Geschlechter bei ausbrechender Angststörung gleich reagieren und sich ausweglos fühlen.
Sobald sich Ängste über das Normalmaß hinaus auf Ihr Befinden auswirken und lang anhaltende oder wiederkehrende Symptome von starker Ausprägung aufweisen, liegt eine Angstneurose vor.
Verschiedene Typen von Angstneurosen
Die Angstneurose ist ein Sammelbegriff für verschiedene Formen starker und nicht kontrollierbarer Ängste. Es gibt nicht "die" Angststörung, sondern unterschiedliche Typen und Ausprägungen. A
am häufigsten treten die anschließend aufgeführten Ängste, sowie (teils generalisierte) Panikstörungen auf. Auch wenn die Ursachen, das Auftreten und die Ausprägung variieren, haben alle Angstneurosen eine Gemeinsamkeit.
Sie können sich generalisieren, wenn Sie die Angst zulassen und durch Vermeidungsstrategien einer Konfrontation mit Ihrer Angstneurose aus dem Weg gehen.
Trainieren Sie Ihre kognitiven Fähigkeiten für weniger Ängste und Stress mit: Mindwave Mobile2 Brainwave Starter Kit
Angstneurosen - Die Angst verrückt zu werden
Die Angst verrückt zu werden ist eine der häufigsten Formen der Angstneurose. Sie fühlen sich nicht ernst genommen, glauben, Stimmen zu hören oder zweifeln an sich, weil alle Anderen an Ihnen zweifeln?
Diese Form der Angststörung kann im Zusammenspiel mit einer sozialen Phobie, mit der Angst vor Tieren oder vor überfüllten Geschäften, vor fremden Menschen und auch mit der Angst vor Kontrollverlust einhergehen.
Anfangs äußert sich ein vager Gedanke, der Sie hinterfragen und über sich nachdenken lässt. Je tiefer Sie in sich einkehren und je stärker Ihre Gedanken kreisen, umso manifester wird das Gefühl, dass Sie verrückt werden und Ihr Leben nicht mehr im Griff haben.
Traumatische, sehr schmerzhafte oder unumkehrbare Ereignisse können die Angst verrückt zu werden fördern. Im Endeffekt wird daraus eine generalisierte Angst, der Sie nicht mehr Herr werden und die Ihr Leben zu bestimmen scheint.
Durch die Hineinsteigerung in die Angst verstärken sich die Symptome, die wiederum zu einer erhöhten Hineinsteigerung führen. Es ist ein Kreislauf, der sich nur durchbrechen lässt, wenn Sie sich Ihren Ängsten stellen.
Sie werden nicht verrückt, auch wenn es durch den Strudel starker Emotionen und körperlicher Symptome den Anschein erweckt. Wenn Sie ruhig reagieren und die Symptome zuordnen können, werden Sie sich aus der Spirale lösen.
Angstneurosen - Angst vor dem Verlust der Kontrolle
Dieser Typ der Angstneurosen bringt Sie über kurz oder lang in Schwierigkeiten. Was sich anfänglich eher harmlos äußert, beispielsweise, in dem Sie Autofahrten auf dem Sozius vermeiden und lieber selbst fahren, kann zu einer ausgewachsenen Angststörung vor dem vollständigen Kontrollverlust mutieren.
- Kehren Sie auch manchmal um und sehen nach, ob Sie die Kaffeemaschine ausgeschaltet, die Tür verschlossen oder das Licht ausgemacht haben?
Keine Sorge, das muss noch keine Angstneurose sein. Nur wenn sich diese Vorgehensweise ritualisiert und Sie zum Beispiel mehrfach nach der Schalterposition der Kaffeemaschine sehen, könnte es sich um eine Angststörung handeln.
Die Angst vor Kontrollverlust schleicht sich in alle Lebensbereiche
Im Beruf und in der Partnerschaft, in der Familie und im Freundeskreis reißen Sie die Kontrolle an sich. Sobald Sie etwas nicht wissen, schlägt Ihr Herz höher und Sie fühlen sich ausgegrenzt, vielleicht sogar belogen und betrogen.
Tritt dieses Gefühl ein, hat die Angst vor Kontrollverlust die Kontrolle über Sie und über Ihr Leben übernommen. Bildet sich im Aufkeimen einer Angstneurose starker Handschweiß, sollten Sie das Symptom nicht überbewerten.
Es liegt keine Erkrankung vor, sondern der Schweiß entsteht durch die Angst, die zu einer vermehrten Schweißbildung führt und diese ebenso wieder senkt, wenn der Schub abebbt und Ihre Körperfunktionen wieder in normaler Geschwindigkeit verlaufen.
Je mehr Sie sich auf die Symptome konzentrieren, umso mehr geben Sie die Kontrolle aus der Hand und dieser Umstand macht Ihnen Angst. Richten Sie Ihre Gedanken daher auf Entspannung und atmen Sie mehrmals und langsam tief ein und aus. Lesen Sie mehr über die Angst vor Kontrollverlust.
Angstneurosen - Generalisierte Angststörung
Von der generalisierten Angstneurose Betroffene können nicht definieren, worauf die Angst fußt und warum sie präsent ist. Schlimm wird es, weil sich das ganze Leben mit diffusen Ängsten beschäftigt und vielfältige Befürchtungen jede Freude eintrüben.
Wer unter generalisierter Angstneurose leidet, wird oftmals parallel durch die Angst vor Kontrollverlust gehemmt. Denken Sie beispielsweise, dass Ihrem Partner oder einem Freund etwas zustößt, kontrollieren Sie es und verschaffen sich Sicherheit.
Das bedeutet, dass das Telefon des Freundes mehrmals täglich klingeln kann und Sie mit sorgenvoller Stimme fragen, ob es ihm gut geht.
Eine generalisierte Angststörung richtet sich nicht primär gegen andere, sondern kann auch Ihre eigene Person betreffen. Sorgen vor Krankheit, finanziellen Problemen, vor einer Trennung des Partners und generelle Zukunftssorgen bestimmen Ihren Alltag und erzeugen Stress.
Eine generalisierte Angstneurose ist krankhaft und geht immer mit körperlichen Symptomen einher. Sie führt zu unkontrollierbaren Schweißausbrüchen, zittrigen Händen, Magen-Darm-Problemen und Herzklopfen oder Benommenheit.
Selbst in der Nacht machen Sie sich sorgen und können nicht schlafen, wodurch sich Ihre Reizschwelle erhöht und Konzentrationsschwierigkeiten in Folge auftreten.
Panikattacke - wie lange dauert sie an?
Wie lange dauert eine Panikattacke? Die Dauer beträgt im Durchschnitt 30 Minuten und steigert sich, wenn Sie der Panik Raum geben und in einen Teufelskreis aus Erwartungsangst und die damit verbundene Verstärkung der Symptome geraten.
Bei der Panikattacke handelt es sich um eine akut auftretende Angst, die sich in Herzrasen oder -klopfen, einem Kloß im Hals bis hin zur Atemnot und in starken Schweißausbrüchen äußert. Ist die Attacke sehr stark, führt sie zur vollständigen Handlungsunfähigkeit.
Um die Panikattacke in der Dauer zu verkürzen, sollten Sie sich nicht auf die Symptome konzentrieren. Ablenkung ist hier hilfreich und schließt aus, dass Sie durch die Angst vor den Symptomen in einen Kreislauf aus mehreren Panikattacken gelangen.
Ganz wichtig: lassen Sie die Symptome zu, da diese Ihnen nichts tun können. Wenn Sie die Symptome unterdrücken, verstärken Sie die Panikattacke und die Dauer verlängert sich.
Ursachen einer Angststörung
Eine Angststörung beginnt mit "normaler" Angst, die in jedem von Ihnen wohnt. Zu einer Angstneurose tendieren Sie erst, wenn Sie beängstigende Situationen meiden und ein restriktives Verhaltensmuster entwickeln.
Schlägt Ihr Herz zum Beispiel schneller und Sie bringen die Herzschlagbeschleunigung mit einer Erkrankung in Verbindung, verstärken Sie die Symptome und geraten in einen Angststrudel.
Die Ursachen sind meist weniger komplex, als sie anfänglich vermuten lassen. Wenn Sie zum Beispiel eine Trennung von Ihrem Partner überwinden müssen. Wenn Sie danach eine neue Beziehung mit der Angst wieder verlassen zu werden beginnen. Daraus können sich Angstneurosen verschiedener Typen entwickeln.
Meist sind es kleine, negative Erfahrungen, die im Gedächtnis bleiben und eine Vermeidungsstrategie entwickeln lassen. Eine Angstneurose entsteht daraus nur, wenn Sie es zulassen und die Vermeidung in den Vordergrund stellen.
Nur in seltenen Fällen beruht eine Angstneurose auf einer Fehlschaltung der Synapsen. Viel häufiger basiert sie auf Situationen, die Sie geängstigt haben und die bei ähnlichen Situationen aus dem Unterbewusstsein an die Oberfläche geholt und in den Vergleich gestellt werden.
Angststörung - Behandlung: Was können Sie tun?
Jede Angststörung bei Kindern oder bei Erwachsenen lässt sich auf mangelndes Selbstwertgefühl zurückführen. Wenn Sie sich selbst nichts zutrauen und dann durch Ihre Familie oder Freunde in der Vermeidung bestärkt werden, entwickelt sich eine Angstneurose.
Eine Psychotherapie kann aber helfen. Aus Scham trauen sich viele Menschen leider nicht, diese Hilfe in Anspruch zu nehmen und zu einer Praxis zu gehen. Dabei haben nicht nur phobische Menschen eine gute Aussicht auf eine vollständige Heilung.
Beginnen Sie mit dem Buch "Das glückliche Gehirn" von Daniel G. Amen. Es hat schon sehr vielen Menschen geholfen, ihre Sorgen und Ängste dauerhaft loszuwerden.
Einige Ärzte und Therapeuten bieten heute die Möglichkeit an, den ersten Kontakt einer Beratung online, beispielsweise über ein Videoformat herzustellen.
Haben Sie Angst davor zu telefonieren, dann versuchen Sie es per Mail oder per Post. Denken Sie daran, die Situation zu schildern, damit der Arzt oder Therapeut Ihr Anliegen verstehen kann.
Tendieren Sie zu übersteigerten Ängsten, können Sie mit erlernbaren Strategien und einer mentalen Stärkung gute Ergebnisse erzielen. Doch die Selbsthilfe hat gerade bei stärkerer Erkrankung ihre Grenzen, da das Unterbewusstsein gelernt hat, den eigenen Versuchen auszuweichen.
Betrachten Sie die Situation daher immer realistisch und fragen sich, was die Angst auslöst und warum Sie so reagieren. Je selbstbewusster Sie werden, umso besser können Sie Angstzustände einschätzen, bekämpfen und umso sicherer werden im Alltag.
Die Angstneurose wehren Sie nicht ab, in dem Sie beängstigende Situationen umgehen. Vielmehr müssen Sie den Teufelskreis - nur einmal - durchbrechen und werden feststellen, dass es Ihnen im Anschluss auch in anderen Situationen gelingt.
Da jede Angststörung auf Ursachen fußt, widmen Sie sich der Ursachenforschung und nutzen Ihre Erkenntnisse dazu, Neues zu probieren nicht länger zu vermeiden. "Laden Sie die Angst zu sich ein."
Diese These klingt auf den ersten Blick beängstigend. Doch so können Sie die Angstzustände bekämpfen und werden merken, dass Sie nur Angst vor der Angst und nicht vor einer wirklichen Bedrohung haben.
Angststörungen bei Kindern
Kinder sind meist selbstbewusst, risikofreudig und kennen keine Angst. So sollte es sein, doch die Angststörung bei Kindern ist ein weit verbreitetes Phänomen.
Eltern die das Selbstvertrauen bei Kindern stärken und ihnen Mut machen, können eine sich langsam und schleichend entwickelnde Angstneurose ausschließen. Fällt ein Kind zum Beispiel vom Fahrrad, sollten Sie es ermutigen, wieder aufzusteigen und einen neuen Versuch zu wagen.
Blockieren Sie Ihr Kind hingegen und weisen es beim nächsten Fahrradausflug auf seinen Sturz hin, schüren Sie Ängste und ebnen den weg in eine Angstneurose.
Wie können Sie das Selbstbewusstsein stärken und Kinder vor unbegründeter Ängstlichkeit schützen? Trauen Sie dem Kind etwas zu und erweisen sich nicht als "Helikopter-Eltern".
Studien besagen, dass Kinder überängstlicher Eltern selbst zu Angsthasen werden und im Erwachsenenalter prädestiniert für eine Angstneurose sind.
Selbstbewusstsein stärken - Kinder vor Angstneurosen bewahren
Mit Erfolgserlebnissen und Befürwortung können Sie einfach und sicher das Selbstvertrauen bei Kindern stärken. Zu den häufigsten Angststörung Ursachen zählen negative Erlebnisse, die durch Sie als Eltern im Gedächtnis des Nachwuchses verankert werden.
Das oben aufgeführte Beispiel mit dem Sturz vom Fahrrad zeigt nur eine Gefahr für eine kindliche Angststörung auf. Auch die Angst zu versagen, in der Schule nicht gut oder nicht liebenswert zu sein führen dazu, dass Ihr Kind mangelndes Selbstwertgefühl entwickelt.
Eine Angststörung bei Kindern sollten Sie frühzeitig erkennen und entsprechend handeln. Sie brauchen nicht viel, um das Selbstvertrauen bei Kindern zu stärken und damit den Grundstein für Mut und Lebensfreude zu legen.
Nutzen Sie viel seltener die Begriffe wenn, aber, und dann. Loben Sie Ihr Kind, trösten es und fordern keine Leistungen, die den Nachwuchs augenscheinlich überfordern.
Wie man das Selbstvertrauen von Kindern steigert
Gehen Sie mit gutem Beispiel voran! Das Selbstbewusstsein stärken - Kinder machen es Ihnen sehr einfach. Schon kleine Erfolge, die gelobt und geschätzt werden, lassen Kinderaugen strahlen und erhöhen das Selbstwertgefühl.
Sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Kind sportlich betätigt und mit Gleichaltrigen zusammen ist. Denn die Gesellschaft anderer Kinder ist für ein gutes Selbstwertgefühl von immenser Bedeutung.
Wenn Ihr Kind lieber mit Ihnen als mit gleichaltrigen Kindern zusammen ist, sollten Sie diesen Umstand nicht einfach hinnehmen. Die Vermeidung von Sport und Spiel mit anderen Kindern geht meist mit einem geringen Selbstwertgefühl einher.
Vielleicht hat das Kind negative Erfahrungen gemacht, wurde von einem Klassenkameraden verspottet und geht deshalb nicht mehr zum Sport oder auf den Spielplatz.
Bestärken Sie Kinder darin, etwas außerhalb der Familie zu unternehmen und zeigen Ihrem Nachwuchs, dass Sie ihn lieben: auch wenn er eine Drei schreibt oder den Mathetest nicht bestanden hat.
Bedingungslose Elternliebe ist das stabile Fundament für ein selbstbewusstes und garantiert vor einer Angstneurose gefeites Kind.
Mangelndes Selbstwertgefühl - eine Hauptursache von Angststörungen
- Wie komme ich bei den Anderen an?
- Was denken die Nachbarn über mich?
- Findet mich mein Mann noch attraktiv?
- Was halten die Kollegen von mir?
Fragen über Fragen, die bei Menschen mit minderem Selbstwertgefühl täglich durch die Gedanken kreisen und ganz als hauptsächliche Angststörung Ursachen gelten. Angst vor Menschen, Angst vor Gesichtsverlust, Angst vor Arbeit, Angst vor Krankheiten,...
Hinterfragen Sie sich nicht ständig, sondern lernen sich zu lieben und finden heraus, wie gut ein "Ich liebe Dich" und die Aussprache Ihres Namens an Ihr Spiegelbild gerichtet wirken.
Mangelndes Selbstwertgefühl können Sie verlernen, in dem Sie sich positive Erlebnisse schaffen und sich selbst etwas zutrauen. Wer unter einer Angstneurose leidet, zweifelt an sich selbst und sieht nicht, was für ein wundervoller Mensch er ist.
Enttäuschungen wiegen schwer und prägen das Leben, wenn Sie sich positiver Einflüsse verwehren und mit einem dauerhaft diffusen Angstgefühl durch den Alltag gehen.
Was würde es für Sie bedeuten, wenn Sie ein Kollege nicht mag oder wenn der Nachbar nichts Gutes über Sie denkt? Halten Sie sich vor Augen, dass sich Ihr Leben durch die Denkweisen anderer Menschen nicht verändert und schon werden Sie spüren, wie Sie sich "selbst-bewusst" werden und mit Ihren "Selbst-zweifeln" brechen.
Biofeedback-Therapie bei Angstneurose?
Eine Angstneurose ist eine generalisierte Angst, die sich verselbstständigt und eine nicht mehr kontrollierbare und übersteigerte Form annimmt. Daher ist eine Behandlung der Symptome nicht zielführend.
Die Biofeedback-Therapie wirkt sich auf Ihr Verhaltensmuster und damit auf die Ritualisierung, beispielsweise im Rahmen der Vermeidungsstrategien aus.
In Ihrem Unterbewusstsein verhaftete Verhaltens- und Handlungsmuster werden durch die Biofeedback-Therapie "sichtbar" und somit therapierbar gemacht. Über Sensoren auf dem Körper werden der Blutdruck, die Schweißbildung und die Muskelspannung gemessen.
Durch die Mitverfolgung der Ergebnisse sehen Sie, wie sich Ängste auf Sie auswirken und welche Reaktionen sie auslösen. Sie bekommen ein Feedback, das Sie zukünftig zu Hause einsetzen und gegen aufkeimende Ängste verwenden können.
Um Ihre Reaktion auf ein ängstigendes Ereignis zu messen, setzt die Biofeedback-Therapie auf eine Konfrontation mit der Angstsituation. Haben Sie zum Beispiel Angst vor Spinnen, können allein Bilder der achtbeinigen Tiere eine starke Reaktion auslösen.
Durch die Sichtbarkeit der sich sonst in Ihrem Unterbewusstsein abspielenden und bei anhaltender Angst körperlich werdenden Signale, nehmen Sie das Wissen über die Körperfunktionen mit nach Hause.
Das Biofeedback unterstützt Sie dabei, Symptomen zukünftig ohne Angstentwicklung gegenüber zu stehen und Reaktionen selbst zu steuern. Sie selbst nehmen dabei immer eine wichtige, nein, die wichtigste Rolle ein. Denn die Verantwortung für eine Veränderung bleibt letztendlich bei Ihnen selbst.
Meditation gegen Angst
Meditationen gegen Angst mit unserem Muse S unterstützen Sie dabei, Angstzustände zu bekämpfen und Ihr Leben wieder ins positive Licht rücken zu können.
Die besten Therapien bei Angstneurosen basieren auf der Zielsetzung, den Blick vom Negativen auf das Positive zu lenken und selbst zu erkennen, dass die Angst generalisiert und keine Folge einer Gefahrensituation ist.
Mit unseren Produkten helfen wir Ihnen zu einem angstfreien Leben und stärken Ihre körperliche, sowie Ihre mentale Fitness. Wer sich fit und gesund fühlt, wird eher selten mit einer Angstneurose leben.
Auch wenn es bei Ihrer Angststörung um Ursachen aus der Kindheit geht: Eine Therapie erzielt die gewünschte Wirkung und führt Sie in ein angstbefreites Leben!
Lesen Sie diesen Artikel für die Auswahl des passenden Meditationscoaches.
® www.mindtecstore.com 2021
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, ReCaptcha, OSS Lieferland Geo-Ip Dienst, Brevo, Google Analytics 4, Google Analytics (Universal Analytics), Google Ads Conversion Tracking. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Der Geo-Ip Dienst dient lediglich der Bestimmung des Landes aus dem der Benutzer diese Seite besucht, um automatisch länderspezifische Steuersätze und Preise anzuzeigen zu können.
Länderbestimmung für länderspezifische Steuersätze
Verarbeitende Firma:ip2c.org
Nutzungsbedingungen: LinkUm Daten an Brevo zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Brevo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Dies ist ein Webanalysedienst.
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Analyse
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkDies ist ein Webanalysedienst.
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum uns Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Analyse
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkMit dem Google Ads Conversion Tracking können wir unseren Werbeerfolg im Google Werbenetzwerk messen. Wir schalten Werbung im Google Werbenetzwerk, damit unsere Angebote besser gefunden werden. Wir versuchen dabei Werbung so optimal wie möglich zu gestalten. Auch um Werbekosten so gering wie möglich zu halten. Dies spiegelt sich in unseren Preisen wieder ;)
Erhobene Daten: zufallsgenerierte USER-ID
Marketing
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkSie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.