Energielos, aber nicht hoffnungslos
Viele Menschen fühlen sich in der heutigen Zeit ebenso chronisch müde wie energielos. Warum? Die Energielosigkeit zählt schon fast zu den Volkskrankheiten. Das Leben von heute ist umgeben von Hektik und das kann sich durchaus auch auf die Gesundheit auswirken.
Da lohnt es sich, über spannende und bisher unbekannte Lösungsansätze nachzudenken.
Ständig energielos, müde und antriebslos?
Dahinter kann sich viel verbergen, beispielsweise wenig oder langfristiger Entzug von Schlaf, zu wenig Sport, sowie eine falsche Ernährung, es kann aber auch ein Anzeichen von Krankheit bedeuten.
Auch andere Möglichkeiten müssen in Betracht gezogen und abgeklärt sein. Das bedeutet aber nicht, dass zwingend Medikamente zum Einsatz kommen müssen. Chronische Müdigkeit ist eine Folge von zu viel Stress, einer falschen Ernährung, zu wenig Bewegung oder belastende (Alltags-)Probleme.
Normalerweise hilft es, auf genügend Schlaf zu achten sowie das richtige Maß an Erholung einzuhalten und für gesunde Ernährung, genügend Bewegung und frische Luft zu sorgen, um dadurch wieder mehr Energie und Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Wenn das alles nicht die erwünschte Wirkung bringt oder die Müdigkeit gar zunimmt, dann ist dies ärztlich und/oder mit einem Ernährungsberater abzuklären.
Mit Schlaf- und Ruhepausen weniger energielos
Was tun? Wenn die Ursache von Energielosigkeit wirklich von der Müdigkeit her stammt, dann kann es sich möglicherweise um eine Tagesschläfrigkeit handeln, weil trotz ausreichendem Schlaf die Symptome nicht wirklich reduziert sind.
Die Leistungsfähigkeit ist damit dauerhaft beeinträchtigt und schränkt den Alltag ungemein ein. Kommen noch andere Symptome dazu, dann ist ein optimaler Lösungsansatz zu suchen.
Sich energielos zu fühlen, als Folge von Müdigkeit, ist normal und menschlich. Der Körper will sich ausruhen und Energie tanken. Doch akute Müdigkeit und sich ständig energielos fühlen sind genauer zu analysieren, weil sich diese mit der Zeit gesundheitsschädigend auswirken kann.
Der Grund der Müdigkeit ist meist bekannt, nämlich zu wenig oder unruhiger Schlaf. Dies kann bewusst oder unbewusst der Fall sein. Ursachen dafür können zu wenige Ruhepausen im Alltag oder sportliche Überaktivität sein. Wenn dies nicht beachtet wird, kommt die akute Müdigkeit und als Folge davon ist der Körper energielos.
Warum ist man energielos?
Temporäre Gründe
Bei einer bevorstehenden Infektion kann man müde und damit energielos sein, weil sich der Körper gegen die Krankheitserreger wehrt und Abwehrkräfte entwickelt.
Durch die Bildung von einem Schutzmechanismus und somit einem „Mehraufwand“ für den Körper ist nicht mehr genügend Energie für den Alltag vorhanden. Der Zustand kann auch noch nach einer ausgeheilten Krankheit vorhanden sein.
In manchen Situationen ist die Müdigkeit sogar angenehm, etwa nach einer langen Wanderung oder nach erfolgreich abgeschlossener Arbeit.
Falls Sie sich nach der Erholungspause und genügend Schlaf immer noch energielos, nicht fit und wach fühlen, dann kann der Körper ein Problem nicht mehr alleine bewältigen und es ist Zeit zu handeln und über Lösungsansätze nachzudenken.
Ständig energielos - Was hilft?
Sich ständig energielos, müde und kraftlos zu fühlen sollte durchaus ein Alarmzeichen sein, denn damit signalisiert der Körper, dass etwas nicht stimmt.
Wenn die Müdigkeit länger anhält als gewohnt und diese auch im Alltag fast überfallartig erscheint, wenn z.B. die Leistungsfähigkeit sinkt und die Erholungs- und Schlafphasen die innere Schwere nicht mehr lösen, dann ist dringend Handlungsbedarf angesagt.
Vielleicht handelt es sich um ein Erschöpfungssyndrom. Wenn die Müdigkeit und/oder Energielosigkeit mit ausgeprägten Schlafstörungen zusammenhängt, kann es auch daran liegen, dass eine Übersäuerung vom Magen vorliegt und der Schlafprozess dadurch erschwert ist.
Was bedeutet es, energielos zu sein?
Die Reihenfolge von Wachsein, Müdesein und Schlafen ist durch den Rhythmus vom Körper gegeben, welcher auf die Ausschüttung von bestimmen Nervenboten- sowie Eiweißstoffen und Hormonen im Gehirn und im Immunsystem reagiert.
Um sich aus dem „Teufelskreis" befreien zu können, kann oft eine gesunde Umstellung der Ernährung helfen. Aber auch anderweitige Alternativen können helfen und spannende Erfahrungen mitbringen.
Die richtige Ernährung
Energielos, was essen? Eine häufige Ursache ist ein Mangel an Nährstoffen, deshalb ist eine gesunde und vor allem ausgewogene Ernährung sozusagen unverzichtbar. Genügend Energie heißt zum Beispiel auch genügend Magnesium. Gute Quellen sind Nüsse, Hülsenfrüchte, grünes Gemüse sowie Vollkornprodukte.
Damit ist der tägliche Bedarf an Magnesium gut abgedeckt. Auch durch Blutzuckerschwankungen können energielos machen. Um das zu verhindern, braucht es genügend Ballaststoffe; diese haben einen Langzeiteffekt und verhindern Heißhungerattacken.
Das Ausfallen einer ganzen Mahlzeit kann ebenfalls dazu führen, dass der Körper zu wenig Energie produziert. Häufig ist auch eine zu geringe Flüssigkeitszunahme ein Grund, welche zu einer Dehydration führt und sich mit Energielosigkeit und Müdigkeit ankündigen kann.
Der Grund dafür ist, dass die inneren Organe zu mehr Leistung gezwungen sind und der Körper jedoch über zu wenig Energie verfügt.
Sport kann Wunder bewirken
Gesundheit und Bewegung stehen in einer sehr guten Wechselbeziehung miteinander. Müdigkeit sollte keine Ausrede sein, um keinen Sport zu treiben. Studien belegen, dass diejenigen, welche mehrmals in der Woche trainieren, besser schlafen und darum konzentrierter und aufmerksamer sind.
Energielos und müde können Sie auch als eine Folge von Stress sein. Dieser ist ebenfalls durch Sport abbaubar und es gibt keine schlaflosen Nächte mehr. Allerdings ist zu Beginn Geruhsamkeit angesagt, zum Beispiel mit kleineren Fahrradtouren oder Spaziergängen.
Dabei tankt der Körper gleichzeitig Vitamin D; ein wichtiges Vitamin, weil dieses erst mit Einfluss von Sonnenlicht produziert werden kann. Die Sommermonate sind dafür da, um die Sonne auszunutzen.
Dafür sollten Sie Gesicht, Arme, Hände und Beine für ca. fünf bis fünfundzwanzig Minuten an der Sonne belassen, damit der Körper das Vitamin D produzieren kann. Menschen, welche sich viel draußen aufhalten, sind vitaler und lebensfroher.
Spannende und interessante Lösungsansätze
- Medizincheck durch, alles gut, aber immer noch energielos?
- Haben Sie bereits von Neuro- oder Biofeedback gehört? Nein?
Dann ist es Zeit, die ultimativen Möglichkeiten ohne Nebenwirkungen kennenzulernen, damit das Wohlbefinden und die Lebensfreude wieder zurückkehren können!
Wenn alle oben erwähnten Möglichkeiten nicht die Ursache sind, dann besteht dennoch die Chance, das Problem und somit die Rückgewinnung der Lebensqualität ohne Medikament in den Griff zu bekommen, denn die heutigen Möglichkeiten sind sehr gut.
Neurofeedback
Mit dem Neurofeedback als technisches Hilfsmittel sind die Gehirnaktivitäten in verschiedene Wellenbereiche kategorisiert. Je nach Situation sind die Hirnströme unterschiedlich stark ausgeprägt. Aufgrund der visuell dargestellten Werte in Echtzeit, können Sie mit gezielter Selbststeuerung Einfluss auf Ihre Gehirntätigkeiten nehmen.
Die Besonderheit daran ist, dass die Möglichkeit besteht, die eigenen, individuellen Strategien zu aktivieren und einzubringen, um auf die Frequenzen einzuwirken. Die Verbindung mit einem Training ist eine zusätzliche Möglichkeit, die Verbesserung und Erhaltung von der Wahrnehmung und dem Denken zu erzielen.
Auch allfällige Fehlregulierungen sind korrigierbar. Die Methodik dieses technischen Hilfsmittels ist in Amerika seit Jahren ein Teil der Forschung.
Der Unterschied zwischen Neuro- und Biofeedback
Neurofeedback ist eine spezielle Form des Biofeedbacks. Dabei gibt der Körper Rückmeldung über die Vitalparameter. Beim Neurofeedback ist die Messung der Hirnaktivitäten maßgebend, welche im Anschluss an einem Rechner sichtbar sind. Bios bedeutet in der griechischen Sprache Leben.
Mit der Möglichkeit durch das Biofeedback können im Körper durch technische Unterstützung biologische Veränderungen sichtbar umgesetzt werden. Diese Methode kann zur Verbesserung der Entspannung und Konzentration beitragen.
Sowohl Neurofeedback als auch Biofeedback sind bewährte Techniken therapeutischer Behandlungen.
Das beste Hilfsmittel gegen Müdigkeit und Schlappheit
Der wichtigste Schritt ist es, den eigenen Schlaf zu verstehen, denn nur auf diese Weise kann der Ursache auf den Grund gegangen werden.
Mit dem Biostrap EVO Schlaftracker erhalten Sie Zugang zu wertvollen Erkenntnissen über Ihren Schlaf und Ihre nächtlichen biometrischen Daten.
Beginnen Sie Trends über einen längeren Zeitraum (Woche, Monat, Jahr) zu beobachten und Sie werden sehen, welche Auswirkungen Ihre Lebensstilentscheidungen langfristig auf Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden haben.
Der Biostrap gehört derzeit zu den besten erhältlichen Schlaftrackern und wertet Ihren Schlaf mit hoher Genauigkeit aus.
Zusätzlich überzeugt der Schlaftracker mit einer sehr intuitiven und übersichtlichen App-Oberfläche und einem angenehmen Tragekomfort am Handgelenk.
Weitere Informationen zum Biostrap EVO finden Sie hier: Zum Biostrap
Weitere Schlaftracker finden Sie hier: Zu den Schlaftrackern
Zurück zum Themenportal: Müdigkeit
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf den folgenden Seiten:
Lustlosigkeit und Antriebslosigkeit
Externe weiterführende Informationen:
® www.mindtecstore.com 2022