Herzstolpern: Ursachen & Aufklärung
Darf das Herz stolpern?
Ist Herzstolpern normal? Das Herz ist der Motor des menschlichen Körpers. Es hat normalerweise einen sehr regelmäßigen Takt und liefert im Durchschnitt seine 60 bis 80 Schläge in der Minute ab.
Allerdings kommt es manchmal vor, dass ein Herz aus seinem Takt kommt. Das wird dann auch als “Herzstolpern” bezeichnet. Folgende Fragen werden hier einfach und verständlich beantwortet:
- Was ist Herzstolpern eigentlich?
- Herz stolpert. Was nun?
- Ist es gefährlich?
- Wie fühlt sich Herzstolpern an?
- Und was können Betroffene tun, damit
das Herz wieder gleichmäßiger schlägt?
Was ist Herzstolpern?
Ist Herzstolpern normal? Das Herz ist der Motor des menschlichen Körpers. Es hat normalerweise einen sehr regelmäßigen Takt und liefert im Durchschnitt seine 60 bis 80 Schläge in der Minute ab.
Vom Herzstolpern sprechen Ärzte, wenn ein Herz nicht mehr in seinem gleichmäßigen Rhythmus schlägt. Es ist quasi aus dem Takt und macht von Zeit zu Zeit ein paar Schläge extra.
Diese zusätzlichen Herzschläge nennt man auch Extrasystolen. Durch die zusätzlichen Schläge kommt das Herz aus seinem normalen Takt und “stolpert” für einen Moment. Mediziner bezeichnen dieses Phänomen auch “Palpitation”, was so viel wie ein Zucken des Herzens bedeutet. Betroffene merken vom Herzstolpern Symptome wie einen kurzzeitig erhöhten Herzschlag oder ein besonders kräftiges Schlagen des Herzens. Die zusätzlichen Schläge an sich merken Sie aber normalerweise nicht.
Was für Herzstolpern Ursachen sein können
Damit das Herz ins Stolpern kommt, braucht es nicht viel. Es reichen bereits starke Gefühle aus, damit das Herz für einen Moment seinen Rhythmus verliert. Das kennen Sie, wenn Sie schon einmal zu einer wichtigen Prüfung gehen mussten oder der vor einem ersten Date standen.
In solchen Situationen hoher Anspannung kann das Herz schneller als sonst pumpen. Die Veränderung in der Frequenz des Herzschlags führt dann häufig dazu, dass das Herz ungewollt einen Schlag mehr einbaut und kurz aus seinem Rhythmus fällt.
Wenn die erste Anspannung sich gelegt hat und das Herz wieder ruhiger arbeitet, findet es aber auch normalerweise wieder zu seinem alten Rhythmus zurück.
Genussgifte und Medikamente als Auslöser für Herzstolpern
Auch der Genuss von Tabak, Alkohol, Kaffee oder Energie-Drinks kann sich direkt auf Ihr Herz auswirken. Solche Mittel wirken direkt auf das Nervensystem und sollen jemanden zum Beispiel aufputschen und wach machen.
Dieser Wachmach-Effekt wird erzielt, wenn das Herz schneller schlägt und somit mehr Blut und Sauerstoff durch den Körper pumpt. Dazu geben Inhaltsstoffe wie Nikotin oder Koffein dem Herzen einen kleinen “Anstoß”, was manchmal auch zu einer Extrasystole führen kann.
Einige Medikamente wie Antidepressiva können den gleichen Effekt haben, weshalb die Einnahme nur unter ärztlicher Aufsicht erlaubt ist.
Krankheiten und Mangelerscheinungen als Ursache
Darüber hinaus kann das Herzstolpern durch andere krankhafte Erscheinungen entstehen. Krankhafte Herzrhythmusstörungen, eine Schilddrüsenunterfunktion oder auch ein chronisch niedriger Blutdruck wirken sich direkt auf den Herzkreislauf aus.
Sie schwächen den Herzmuskel und begünstigen das Auftreten von Extrasystolen. Auch ein Vitamin B12 Mangel kann Herzstolpern bei Ihnen auslösen.
Selten – Angeborenes Herzstolpern
In sehr wenigen Fällen kommt es vor, dass das Herzstolpern angeboren ist. Von 10.000 Patienten mit Herzrhythmusstörungen ist nur einer von ventrikulären Extrasystolen betroffen.
Die unerwünschten Zusatzschläge gehen zurück auf eine fehlerhafte Entwicklung des Herzens oder des Zwerchfells. Bei den Patienten mit einem angeborenen Herzstolpern können die Herzkammern sich nicht völlig normal entfalten.
Das Herz will diese Einschränkung kompensieren und zuckt gelegentlich bei dem Versuch sich selbst zu entfalten. Weil das im Vergleich zu dem Herzen eines gesunden Menschen sehr häufig vorkommt, leiden Patienten mit angeborenem Herzstolpern unter einem dauerhaften erhöhten Herzschlag.
Der Herzrhythmus kann durch einen chirurgischen Eingriff normalisiert werden. Oftmals verschreibt der Arzt allerdings eher Medikamente, um den Herzschlag zu normalisieren. Der Griff zum Skalpell findet nur selten statt.
Herzstolpern Wie oft am Tag normal?
Das Herzstolpern selbst ist in der Regel unauffällig. Die Betroffenen spüren die zusätzlichen Schläge nicht. Sie merken nur, dass sich als Folge des Stolperns ihr Herzschlag erhöht und etwas kräftiger wird.
Je nach Alter und Gesundheitszustand sind fünf bis zehn Schläge zusätzlich in einer Minute noch unbedenklich. Der Herzschlag ebbt nach einer kurzen Zeit wieder ab und kehrt zu seinem normalen Zustand zurück. Das kann bei einem Menschen schon zwei oder dreimal am Tag passieren und ist nicht bedenklich.
Wissenschaft nimmt vielen Menschen die Sorge
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bei vielen Menschen nach dem Essen Herzstolpern auftritt. Es wurde allerdings auch bei einigen Patienten beobachtet, dass sie Herzstolpern im Liegen erfahren.
Die Mediziner gehen davon aus, dass Veränderungen im hormonellen Zustand dafür verantwortlich sind. Direkt nach dem Essen oder abends vor dem Einschlafen schüttet der Körper vermehrt Hormone aus, die auf das Nervensystem einwirken und Müdigkeit auslösen sollen.
Das wird unter anderem durch eine Verlangsamung des Herzschlags bewirkt. Wenn der Körper allerdings zu viele Hormone auf mal ausschüttet, dann überreizt das die Nerven Ihres Herzens und lässt es ein paar Schläge mehr machen, bevor es wieder langsam und gleichmäßig schlägt.
Herzstolpern in den Wechseljahren
Frauen erleben während ihrer Wechseljahre häufiger einen unregelmäßigen Herzschlag. Die hormonelle Umstellung des weiblichen Körpers löst nicht nur unerwünschte Hitzewallungen aus oder lässt die Gefühle Achterbahn fahren.
Auch das Herz spielt ein wenig verrückt, wenn die Zufuhr an Hormonen sich verändert. Darum fühlen manche Frauen das Herzstolpern auch im Ruhezustand, ohne dass sie Stress oder Angst erfahren hätten.
Auch wird manchmal während der Wechseljahre Herzstolpern durch das Roemheld Syndrom verursacht.
Was ist das Roemheld Syndrom?
Beim Roemheld Syndrom handelt es sich um eine Form von Herzbeschwerden, die durch zu viele Gase im Magen oder im Darm ausgelöst werden. Magen und Darm befinden sich im Körper direkt unter dem Herzen.
Zwischen den Organen liegt nur das Zwerchfell als Trennwand. Wenn sich der Magen oder der Darm durch die Ansammlung von Gas ausdehnen, dann drücken die Organe auf den Herzmuskel und quetschen ihn.
Das Herz kann dann nicht mehr normal arbeiten und “verschluckt” ein paar Schläge. Das resultiert im Herzstolpern in Ruhe, was so lange anhalten kann, bis die Organe wieder auf ihre normale Größe geschrumpft sind.
Das Roemheld Syndrom tritt bei Frauen in den Wechseljahren häufiger auf, da durch die Umstellung des Körpers auch die Verdauung von Lebensmitteln beeinträchtigt wird.
In der Regel lösen sich die Herzbeschwerden aber auf, wenn die Wechseljahre beendet sind und sich die Frauen auf ihre körperlichen Veränderungen eingestellt haben.
Ist Herzstolpern gefährlich?
Bei einem gesunden Menschen sind die zusätzlichen Schläge des Herzens harmlos. Sie bringen das Herz zwar kurz aus seinem gewohnten Tritt, allerdings pendelt es sich schnell wieder in seinen normalen Rhythmus ein.
Manchmal merken Sie nicht einmal, dass Ihr Herz anders schlägt. Es kann zum Beispiel passieren, dass das Herz in der Schlafphase stolpert. Wenn Sie sich im Schlaf drehen oder die Beine anziehen, dann quetschen sie den Herzmuskel eventuell kurz zusammen.
Es kommt zu einem kleinen Aussetzer des Herzschlags, was das Herz durch ein paar Extraschläge wieder ausgleicht. Trotzdem schlafen Sie weiter, als wäre überhaupt nichts passiert. Auch die spürbaren Unregelmäßigkeiten im Herzschlag sind eigentlich nicht gefährlich.
Wenn Sie Sport gemacht haben oder eine stressige Situation absolviert haben, dann ist es nicht ungewöhnlich, dass das Herz ein wenig unregelmäßig arbeitet.
Herzstolpern bei Belastung wird durch den erhöhten Hormonspiegel begünstigt. Klingt die Anspannung aber ab, schraubt sich der Hormonhaushalt wieder auf ein normales Maß runter. Das Herz wird ruhiger und fällt in einen entspannten Rhythmus zurück.
In diesen Fällen sollten Sie einen Arzt aufsuchen
Bedenklich wird es allerdings, wenn die Unregelmäßigkeiten wie ein flimmernder Herzschlag über einen längeren Zeitraum anhalten. Je länger das Herz aus dem Takt ist, desto höher steigt das Risiko, dass der Herzmuskel in Mitleidenschaft gezogen wird.
Im schlimmsten Fall resultiert aus einem vermeintlich harmlosen Herzstolpern eine chronische Herzrhythmusstörung oder auch “Arhythmie”.Wenn Sie zusätzlich zu dem unregelmäßigen Herzschlag noch Symptome wie Schwindel, Herzrasen, Beschwerden beim Atmen, Schmerzen in der Brust oder sogar Ohnmachtsanfälle verspüren, sollten sie unbedingt zum Arzt gehen.
Es besteht dann der Verdacht, dass Sie nicht ein harmloses Herzstolpern erlebt haben, sondern unter einer ernsthaften Erkrankung leiden.
Das kann zum Beispiel eine Herzinsuffizienz oder ein unentdeckter Herzklappenfehler sein. Solche Erkrankungen können lebensbedrohlich sein und sollten umgehend von einem Arzt behandelt werden!
Was können Sie gegen Herzstolpern tun?
Im Normalfall müssen Sie gegen Herzstolpern nichts machen. Das Herz stabilisiert sich von alleine wieder und nimmt einen regelmäßigen Rhythmus ein. Wenn die kleinen Aussetzer allerdings über einen längeren Zeitraum anhalten und häufiger auftreten, sollten Sie handeln.
Ein erster Schritt kann die Umstellung ihrer Gewohnheiten sein. Wenn Sie auf Genussmittel wie Tabak und Nikotin verzichten oder den Konsum reduzieren, hilft das dem Herz schon deutlich. Leichter Sport ist auch gut, um das Herz zu stärken.
Der richtige Sport stärkt Ihr Herz
Dabei sind Sportarten besser, die den Kreislauf nur in Schwung bringen, ihn aber nicht an seine Grenzen treiben. Statt einem anstrengenden Marathonlauf reicht schon ein regelmäßiger Spaziergang in zügigem Tempo.
Mit so einer Beanspruchung stärken Sie Ihren Herzmuskel auf schonende Weise und verringern dadurch die Wahrscheinlichkeit, dass eine Extrasystole auftritt. Sie können auch mit einem Entspannungstraining und Atemübungen dafür sorgen, dass Ihr Herz ruhiger und gleichmäßiger schlägt.
Weil Sie mit diesen Übungen Gefühle wie Stress, Angst oder Anspannung auflösen, reduzieren Sie auch die Ausschüttung von Hormonen. Das entlastet Ihr Nervensystem deutlich und erlaubt dem Herzen ruhiger zu schlagen.
Der Gang zum Arzt
Wenn Sie über einen längeren Zeitraum unter einem unregelmäßigen Herzschlag leiden oder wenn Sie Schmerzen in der Brust verspüren, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und sich untersuchen lassen.
Auch wenn Schwindel oder Ohnmachtsanfälle noch nicht aufgetreten sind, kann das Risiko einer ernstzunehmenden Herzkrankheit sehr hoch sein. Ein Arzt kann feststellen, ob Ihr Herz normal arbeitet. Außerdem kann er untersuchen, ob Ihre Extrasystolen eventuell durch andere Erkrankungen verursacht werden.
Wenn er feststellt, dass andere Ursachen zu Grunde liegen, verschreibt er Ihnen eine passende Therapie, damit die Herzrhythmusstörungen verschwinden.
Das können Sie sofort für Ihr Herz tun
Haben Sie schon unsere große Auswahl an mobilen EKG Geräten & Blutdruckmessgeräten gesehen?
Als Aufmerksamer Leser unserer Infoseiten möchten wir Ihnen 5€ schenken.
Mit dem Gutscheincode: "Info5" erhalten Sie 5€ Rabatt* beim Ihrem Einkauf im MindTecStore, zum Beispiel auf Blutdruckmessgeräte, mobile EKGs und vieles mehr.
*Gilt ab einem Einkaufswert von 50€
Zurück zum Themenportal: Herzgesundheit
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf den folgenden Seiten:
Externe weiterführende Informationen:
Deutsche Gesellschaft für Biofeedback e.V.
Heilpraxisnet zum Thema Herzstechen
® www.mindtecstore.com 2022
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, ReCaptcha, OSS Lieferland Geo-Ip Dienst, Brevo, Google Analytics 4, Google Analytics (Universal Analytics), Google Ads Conversion Tracking. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Der Geo-Ip Dienst dient lediglich der Bestimmung des Landes aus dem der Benutzer diese Seite besucht, um automatisch länderspezifische Steuersätze und Preise anzuzeigen zu können.
Länderbestimmung für länderspezifische Steuersätze
Verarbeitende Firma:ip2c.org
Nutzungsbedingungen: LinkUm Daten an Brevo zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Brevo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Dies ist ein Webanalysedienst.
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Analyse
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkDies ist ein Webanalysedienst.
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum uns Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Analyse
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkMit dem Google Ads Conversion Tracking können wir unseren Werbeerfolg im Google Werbenetzwerk messen. Wir schalten Werbung im Google Werbenetzwerk, damit unsere Angebote besser gefunden werden. Wir versuchen dabei Werbung so optimal wie möglich zu gestalten. Auch um Werbekosten so gering wie möglich zu halten. Dies spiegelt sich in unseren Preisen wieder ;)
Erhobene Daten: zufallsgenerierte USER-ID
Marketing
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkSie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.