Das Herz - Anatomie und Funktionsweise verstehen

Für mehr Herzgesundheit
Um das Herz gesund zu erhalten, muss man die Herz Anatomie verstehen. Herzkrankheiten gehören zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Jeder vierte Todesfall lässt sich auf ein erkranktes Herz zurückführen. Das regelmäßige Monitoring der Herzfunktion kann Risiken vorbeugen und das Schlimmste verhindern.
Das Herz als Motor des menschlichen Körpers
Die Herz Anatomie ist perfekt darauf ausgelegt, eine Pumpfunktion auszuführen. Das Herz ist der Motor des menschlichen Körpers. Durch die Herzaktion fließt das Blut in den Kreislauf und versorgt die Organe mit Sauerstoff und essenziellen Nährstoffen. Nur eine gesunde Herz Anatomie kann ausreichend Schlagkraft liefern, um eine optimale Versorgung des menschlichen Körpers zu gewährleisten. Funktionstüchtige Herzmuskelzellen, ein vollständiger Schluss der Herzklappen und eine angemessene Herzfrequenz sind nötig, um einen stabilen Kreislauf aufrecht zu erhalten. Die Herzfrequenz, das heißt die Herzschläge pro Minute, und das Volumen, das in den Körper fließt, wird bei Bedarf erhöht. Unter Anstrengung oder bei sportlicher Aktivität ist eine bis zu fünffache Steigerung der Herzleistung möglich. Im Ruhezustand pumpt das Herz im Mensch 60 bis 90 Mal pro Minute. Dabei fließen circa 8000 Liter Blut durch den Körper. Mit Biofeedback-Instrumenten haben Sie immer die volle Kontrolle über Ihre Herzfunktion, können Abweichungen erkennen und Risiken frühzeitig vorbeugen.
Herz Anatomie verstehen: Der Aufbau des Herzens
Das Herz ist ein Hohlorgan, das hauptsächlich aus Herzmuskelzellen besteht. Es kann als ein einziger, großer und kraftvoller Muskel betrachtet werden, der sich kontinuierlich kontrahiert. Die Kontraktion befördert das Blut in den Kreislauf. Der Herzmuskel wird als Myokard bezeichnet, innen und außen ist er mit dünnen Häuten überzogen, dem Endokard und dem Epikard.
Im Detail besteht der Herz Aufbau aus vier Kammern, die von den Muskelwänden umgeben sind. Es handelt sich um zwei kleinere Kammern, den Herz-Vorhöfen, und um zwei große Kammern, den Hauptkammern des Herzens. Eine Trennwand – das Septum – unterteilt das Herz Organ in rechtes und linkes Herz. Im Bereich der Vorhöfe bezeichnet man sie als Vorhofseptum, im Bereich der Hauptkammern als Kammerseptum.
Die Herzklappen trennen die Vorhöfe von den Kammern und die Kammern von den Arterien. Insgesamt gibt es vier Herzklappen. Die Trikuspidalklappe liegt zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Kammer, die Pulmonalklappe trennt die rechte Kammer von der Pulmonalarterie. Im linken Herzen befindet sich die Bikuspidalklappe zwischen Vorhof und Kammer; die Aortenklappe bildet die Grenze zwischen Kammer und der Aorta, der Hauptarterie des menschlichen Körpers. Das Öffnen und Schließen der Herzklappen, sowie die Verwirbelungen des Blutes, die durch die Pumpaktion entstehen, werden registriert, wenn das Herz mit einem Stethoskop abgehört wird.
Die Herzfunktion wird durch den Sinusknoten ausgelöst. Dabei handelt es sich um spezialisierte Herzmuskelzellen, die im rechten Vorhof an der Einmündung der Vena cava lokalisiert sind. Diese Zellansammlung wirkt als physiologischer Schrittmacher. Die Zellen generieren elektrische Erregungen, die sich über die Leitungsbahnen zunächst bis zu den Herzklappen und den Atrioventrikularknoten (AV-Knoten) ausbreiten und dann verzweigt über das gesamte Herz laufen und letztendlich die Kontraktion bewirken. Ein Elektrokardiogramm (EKG) zeichnet diesen Erregungsverlauf im Herzen auf.
Der Blutfluss im Herzen
Kontrahiert sich das Herz, fließt das Blut von den Herzkammern in die Körperkreisläufe. Hier spricht man von einem Lungenkreislauf und einem Körperkreislauf. Von der rechten Kammer aus, gelangt sauerstoffarmes Blut über die Pulmonalklappe in die Pulmonalarterie und von dort in die Lunge, wo es wieder mit Sauerstoff angereichert wird. Das sauerstoffreiche Blut aus dem linken Herzen wird gleichzeitig in die Aorta gepumpt und gelangt in den Körper, wo es alle Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Nach der Versorgung der Organe gelangt das Blut in die Venen und sammelt sich schließlich in der großen Hohlvene (Vena cava), die in den rechten Vorhof mündet. Das Blut, das hier ankommt, ist sauerstoffarm, gelangt in die rechte Kammer und wird bei der nächsten Herzaktion wieder zur Lunge gepumpt. Mit Sauerstoff angereichert, verlässt das Blut die Lunge über die Lungenvenen, die in den linken Vorhof münden. Fließt das Blut weiter in die linke Herzkammer, schließt sich der Kreislauf.
Das Herz selbst wird durch eigene Gefäße, die sogenannten Herzkranzgefäße (Koronargefäße), mit Blut versorgt. Die Koronararterien zweigen von der Aorta ab, spalten sich auf und überziehen das Herz netzartig. Dadurch ist jeder Bereich des Herzens optimal versorgt. Durch diese Gefäße erhält das Herz alle Nährstoffe und den Sauerstoff, den es für eine optimale Leistung benötigt. Auf der anderen Seite heißt das aber auch, dass eine Verlegung der Gefäße das Herz und die Herzaktion gefährden. So können zum Beispiel arteriosklerotische Veränderungen die Gefäße teilweise oder ganz verschließen, was zum Absterben der Herzmuskelzellen aufgrund von Unterversorgung führt und in einem Herzinfarkt resultieren kann.
Herz Anatomie erklärt: Wo ist das Herz? Auf welcher Seite liegt das Herz?
Das menschliche Herz liegt mittig im Brustkorb, im sogenannten Mediastinum, dem Mittelfellraum. Das Herz eines Erwachsenen ist etwa so groß wie die Faust dieses Menschen. Ein normales, menschliches Herz wiegt zwischen 250 und 300 Gramm. Die Herz Lage befindet sich direkt hinter dem Sternum (Brustbein). Das Herz ist von den Lungen umgeben. Hinter dem Herzen verlaufen Luftröhre und Speiseröhre und unter dem Herzen befindet sich das Zwerchfell. Die Längsachse des Herzens ist leicht geneigt. Sie läuft von rechts oben nach links unten. Die Herzspitze liegt somit links vom Sternum, also in der linken Hälfte des Brustkorbes. Insgesamt liegen ungefähr zwei Drittel des Herzens auf der linken und ein Drittel auf der rechten Seite. Die Herzspitze findet sich etwa auf der Höhe der linken Brustwarze. Hier fühlt man den Herzspitzenstoß während der Herzaktion.
Defekte in der Herz Anatomie führen zu Störungen der Herzfunktion
Durch die gegebene Herz Anatomie können bestimmte Erkrankungen am Herz Organ auftreten. Dies können angeborene Defekte sein, die den Herz Aufbau dahingehend verändern, dass die normale Funktion nur noch schlecht ausgeführt wird. Bei den Septumdefekten zum Beispiel, die im Vorhof- und im Kammerbereich auftreten können, handelt es sich um Öffnungen in der Trennwand der Kammern und Vorhöfe. Das Blut fließt dann von Vorhof zu Vorhof oder von Kammer zu Kammer und wird nicht mehr effektiv in den Kreislauf gepumpt.
Es kommt zu Druckverlusten im Herz-Kreislauf-System und somit zu Leistungsinsuffizienz. Neben solchen angeborenen Defekten, können Veränderungen an der Herz Anatomie auch im Laufe des Lebens auftreten. Beispielsweise können aufgrund eines ungesunden Lebensstils die Herzgefäße verengen oder aufgrund von chronischem Bluthochdruck die Herzmuskelzellen hypertrophieren. Eine veränderte Pumpfunktion des Herzens kann der Arzt in manchen Fällen mit einem Stethoskop erkennen.
Störungen des Herzrhythmus
Doch nicht nur Störungen der Pumpleistung, auch Störungen der Herzfrequenz können auftreten. Schlägt das Herz des Menschen zu schnell, spricht man von einer Tachykardie, bei einer zu langsamen Frequenz von einer Bradykardie. Beides kann als Folge von systemischen Erkrankungen, Vergiftungen oder Medikamenteneinnahmen zustande kommen. Mit Biofeedback-Instrumenten haben Sie Abweichungen in der Herzfrequenz immer im Blick.
Durch regelmäßiges Monitoring erkennt man Abweichungen frühzeitig. Auch EKG-Messungen über einen längeren Zeitraum sind sinnvoll. Hier sieht man, ob Herzschläge ausbleiben (z. B. bei AV-Blöcken) oder ob zusätzliche Herzschläge hinzukommen (Extrasystolen). All das kann die Pumpleistung des Herzens und das Volumen, das die Körperorgane erreichen soll, verringern.
Herz Anatomie und Blutdruck
Die Vorhöfe des Herzens enthalten neben den Schrittmacherzellen auch Zellen, die ein Hormon, das atriale natriuretische Peptid (ANP) generieren. Das Peptidhormon wirkt vasodilatorisch, das heißt, es führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße, was wiederum zu einer Blutdrucksenkung führt. ANP wird ausgeschüttet, wenn die Herzvorhöfe aufgrund eines zu hohen Volumens zu stark gedehnt werden.
Somit hat das Herz auch eine wichtige Funktion in der Regulation des Blutdrucks. Bei chronisch zu hohem Blutdruck kämpft das Herz ständig gegen den erhöhten Druck in den Gefäßen. Nur mit einer verstärkten Pumpkraft ist es möglich, das Blut in den Kreislauf zu bekommen. Dadurch wächst der Herzmuskel an. Es entsteht eine Hypertrophie. Auf lange Sicht führt das zu einem Elastizitätsverlust, zu einer Verkleinerung der Kammern und somit zu einer Verringerung der Pumpleistung.
Was tun bei Veränderungen der Herzfrequenz?
Haben Sie Herzrasen oder Herzklopfen? Fühlen Sie sich nach kleinen Anstrengungen erschöpft oder verspüren Sie eine Enge im Brustkorb? Erste Anzeichen einer Herzkrankheit können eine Veränderung des Herzschlags sein. Und auch Müdigkeits-Symptome treten auf, wenn der Körper aufgrund einer reduzierten Pumpleistung nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff oder Nährstoffen versorgt wird.
Mit Biofeedback-Instrumenten wie dem Kardia Mobile haben Sie Ihr Herz immer im Blick und können Risiken vermeiden. Regelmäßige Messungen zeigen Veränderungen an. So werden Sie sofort alarmiert, wenn Abweichung im Herzrhythmus auftreten. Ein/e Arzt/Ärztin kann Ihr Herz dann auf Anomalitäten der Herz Anatomie untersuchen. Die Kardia Mobile Produkte finde Sie auf unserer Website.
Fazit: Herz Anatomie auf dem Prüfstand
Regelmäßige Kontrollen der Herzfunktion in Form von EKGs, Langzeit-EKGs oder Biofeedback-Instrumenten können Herzerkrankungen vorbeugen und Risiken für Herzinfarkte verringern. Doch nicht nur das Monitoring ist eine gute Präventivmethode gegen Herzerkrankungen. Eine gesunde Ernährung und ein aktiver Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, gehören ebenfalls zur Gesunderhaltung des Herzens dazu.
Das können Sie sofort für Ihr Herz tun
Haben Sie schon unsere große Auswahl an mobilen EKG Geräten & Blutdruckmessgeräten gesehen?
Als Aufmerksamer Leser unserer Infoseiten möchten wir Ihnen 5€ schenken.
Mit dem Gutscheincode: "Info5" erhalten Sie 5€ Rabatt* beim Ihrem Einkauf im MindTecStore, zum Beispiel auf Blutdruckmessgeräte, mobile EKGs und vieles mehr.
*Gilt ab einem Einkaufswert von 50€
Zurück zum Themenportal: Herzgesundheit
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf den folgenden Seiten:
Externe weiterführende Informationen:
Deutsche Gesellschaft für Biofeedback e.V.
Heilpraxisnet zum Thema Herzstechen
Apotheken Umschau: Ultraschall des Herzens
® www.mindtecstore.com 2023
Autor: Hans-Georg Bieschke, Aktualisierung vom 18.10.2023