Angst und Panikstörung - Formen und Behandlung

Eine leidliche Erfahrung
Eine Angst und Panikstörung löst besonders intensive und unangenehme Emotionen bei Menschen aus. Es handelt sich hierbei um eine Mischung aus verschiedenen psychischen Erkrankungen und beeinträchtigt das derzeitige Leben enorm.
Eine Angst und Panikstörung kann jeden von uns treffen. Bei einer Erkrankung sollten Sie sich umgehend an einen Spezialisten wenden, damit Sie die Angst und Panikstörung behandeln können.
Worum es sich handelt und was Sie selbst tun können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was ist eine Angst und Panikstörung?
Angst kann auf viele verschiedene Arten wahrgenommen werden. Eine Arzt kann verschiedene Arten einer Angst und Panikstörung bei Ihnen diagnostizieren. Einige häufig diagnostizierte Angststörungen sind:
Das Flow tdcs Hirnstimulations-Headset: Medikamentfreie Hilfe bei Depression und Angstzuständen
Generalisierte Angststörung (GAD)Dies bedeutet, dass Sie regelmäßig oder unkontrollierbare Angstgefühle über viele verschiedene Dinge und Situationen in Ihrem Alltag haben. Eine GAD kann mehrere Symptome haben, eine Diagnose ist daher relativ allgemein.
Soziale Angststörung
Diese Diagnose bedeutet, dass Sie extreme Angstzustände oder Ängste erleben, die durch soziale Situationen ausgelöst werden. Das können Situationen sein, in denen Sie mit einer anderen Person sprechen (müssen) oder wenn Sie auf eine Gruppe treffen. Diese Störung ist auch als soziale Phobie bekannt.
Panikstörung
Dies bedeutet regelmäßige oder häufige Panikattacken ohne eindeutige Ursache oder Auslöser. Wenn Sie eine Panikstörung verspüren, kann dies bedeuten, dass Sie sich ständig vor einer Panikattacke fürchten, bis zu dem Punkt, dass diese Angst Ihre Panikattacken auslösen kann.
Phobien
Eine Phobie ist eine extreme Angst, die durch eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Objekt ausgelöst wird. Der Name des Angstobjektes wird in lateinischer oder (alt)griechischer Sprache vor dem Namen platziert: Arachnophobie = Angst vor Spinnen. Noch ein Beispiel wäre die Aerophobie, die Angst vor (frischer) Luft.
Posttraumatische Belastungsstörung
Angst und Panikstörungen nach einem traumatischen Erlebnis oder Erkrankung. PTBS kann zu Flashbacks oder Albträumen führen, die sich anfühlen, als würden Sie alle Ängste, die Sie während des tatsächlichen Ereignisses erlebt haben, noch einmal erleben.
Zwangsstörung
Diese Diagnose kann gestellt werden, wenn bei Ihren Angststörungen sich wiederholende Gedanken, Verhaltensweisen oder Triebe auftreten, die Sie nicht mit anderen Gedanken verdrängen können.
Körperdysmorphische Störung (BDD)
Dies bedeutet, dass Sie Obsessionen und Zwänge in Bezug auf Ihr körperliches Erscheinungsbild erfahren.
Perinatale Angstzustände
Manche Frauen haben eine Angst und Panikstörung während der Schwangerschaft oder im ersten Jahr nach der Geburt.
Angst vor Kontrollverlust
In diesem Artikel haben wir die Angst vor Kontrollverlust behandelt. Sie tritt auch in Verbindung mit anderen Ängsten auf und kann normalerweise gut psychologisch behandelt werden.
Symptome einer Angst und Panikstörung
Auswirkungen auf Ihren Körper
Angst fühlt sich für alle etwas anders an. Möglicherweise treten einige der unten aufgeführten Gefühle bei Ihnen auf:
- ein aufgewühltes Gefühl im Bauch
- Benommenheit oder Schwindelgefühl
- sich unruhig fühlen oder nicht still sitzen können
- Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder andere Schmerzen und Beschwerden
- schnelleres Atmen
- ein schneller, dumpfer oder unregelmäßiger Herzschlag
- Schweißausbrüche
- Probleme beim Schlafen
- Zähneknirschen, besonders nachts
- Übelkeit
- Durchfall
- eingeschränkter Sexualtrieb
Auswirkungen auf Ihren Geist
- angespannt, nervös oder unfähig sich zu entspannen
- das Gefühl, als würde die Welt schneller oder langsamer
- das Gefühl, dass andere Menschen sehen, dass Sie besorgt sind und Sie ansehen
- Sie haben das Gefühl, dass Sie nicht aufhören können, sich Sorgen zu machen, oder dass schlimme Dinge passieren, wenn Sie aufhören, sich Sorgen zu machen
- Besorgnis über die Angst selbst, zum Beispiel die Sorge, wann Panikattacken auftreten könnten
- Sorge, dass Sie den Kontakt zur Realität verlieren
- viel über schlechte Erfahrungen nachdenken oder immer wieder über eine Situation nachdenken
- Depersonalisierung: Gefühl, dass Sie von Ihrem Körper oder Ihrem Geist getrennt sind oder wie Sie jemand anderen beobachten (dies ist eine Art Dissoziation)
Angst und körperliche Gesundheitsprobleme
Eine Angst und Panikstörung kann das Risiko für bestimmte langfristige gesundheitliche Probleme wie Diabetes, Magengeschwüre und Herzprobleme erhöhen.
Eine körperliche Erkrankung oder Behinderung kann ebenfalls dazu führen, dass Sie sich gestresst und ängstlich fühlen. Es ist sehr schwierig eine eigene Diagnose zu stellen.
Wenn bei Ihnen körperliche Symptome auftreten, sprechen Sie am besten mit Ihrem Hausarzt, damit er herausfinden kann, wie Sie Ihre Angst besiegen können.
Wie könnte Angst mein Leben beeinflussen?
Angstsymptome können lange andauern oder kommen und gehen. Mit ständiger Angst werden Sie Schwierigkeiten mit verschiedenen täglichen Aspekten Ihres Lebens haben, einschließlich:
- auf sich aufpassen und achten
- Ihre Arbeit ordnungsgemäß ausüben
- Beziehungen aufbauen oder pflegen
- Neue Dinge versuchen
In einigen Fällen kann Angst die Arbeitsfähigkeit erheblich beeinträchtigen, weshalb es sich in jedem Fall lohnt, die Angst- und Panikattacken zu bekämpfen.
Ursachen
Mögliche Faktoren
Was verursacht Angst? Niemand weiß genau, was eine Angst und Panikstörung verursacht, aber es sind wahrscheinlich viele Faktoren beteiligt:
- vergangene oder Kindheitserfahrungen (Angst bei Kindern)
- Ihre aktuelle Lebenssituation
- körperliche und psychische Gesundheitsprobleme
- Drogen und Medikamente
Können Angststörungen genetisch vererbt werden?
Ein enger Verwandter mit Angststörungen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie selbst eine Angst und Panikstörung bekommen können.
Sie teilen einige genetische Faktoren mit dieser Person, die uns anfälliger für die Entwicklung von Angstzuständen macht. Ein weiterer Grund kann sein, dass wir uns im zunehmendem Alter von unseren Eltern und anderen Familienmitgliedern bestimmte Denk- und Verhaltensweisen aneignen.
Sie können mehr tun, damit Sie Ängste loswerden, als Sie im Moment vielleicht noch glauben. Sie können Sie auch Erfahrungen aus der Vergangenheit verarbeiten und neu bewerten lernen, beispielsweise aus Ihrer Kindheit.
Erfahrungen im Kindesalter
Schwierige Erfahrungen im Kindes-, Jugend- oder Erwachsenenalter sind ein häufiger Auslöser für eine Angst und Panikstörung. Erfahrungen, die Angstprobleme auslösen können, sind unter anderem:
- körperlicher oder emotionaler Missbrauch
- Vernachlässigung
- einen Elternteil verlieren
- gemobbt oder sozial ausgeschlossen werden.
Es kann auch ein Faktor sein, dass Eltern das Kind nicht gut behandeln, überfürsorglich oder emotional inkonsistent sind.
Ihre aktuelle Lebenssituation
Aktuelle Probleme in Ihrem Leben können auch Angstzustände auslösen. Zum Beispiel:
- Erschöpfung oder Stress
- lange Arbeitszeiten
- arbeitslos sein
- während des Studiums oder während der Arbeit unter Druck geraten
- Geldprobleme
- Obdachlosigkeit oder Wohnprobleme
- jemanden in Ihrer Nähe zu verlieren
- sich einsam oder isoliert fühlen
- gemobbt, belästigt oder missbraucht werden.
Körperliche oder psychische Probleme
Andere Gesundheitsprobleme können manchmal zu Angstzuständen führen oder sie verschlimmern. Zum Beispiel:
- Körperliche Gesundheitsprobleme: Das Leben mit einem ernsten, andauernden oder lebensbedrohlichen Gesundheitsproblem kann manchmal Angstzustände auslösen.
- Andere psychische Probleme: es ist auch üblich, Angstzustände zu entwickeln, während sie mit anderen psychischen Problemen wie Depressionen leben.
Drogen und Medikamente
Angst kann manchmal eine Nebenwirkung bei Einnahme folgender Medikamente sein:
- einige psychiatrische Medikamente
- einige Medikamente für körperliche Gesundheitsprobleme
- Drogen oder Alkohol
Könnte die Ernährung ein Faktor sein?
Einige Arten von Speisen oder Getränken können Symptome der Angst oder Panik auslösen oder sie verschlimmern. Dazu gehören Zucker und Koffein.
Behandlungsmethoden
Wie können Sie sich selbst helfen? Mit Angst zu leben kann sehr schwierig sein, aber es gibt Schritte, die Sie ergreifen können.
Sprechen Sie mit jemandem, dem Sie vertrauen
Es kann eine Erleichterung sein, mit jemandem über ihr Angst und Panikstörung zu sprechen, dem Sie vertrauen. Es kann sein, dass es einfach helfen kann, wenn jemand Ihnen zuhört und zeigt, dass er sich interessiert. Wenn Sie nicht in der Lage sind, sich jemandem anzuvertrauen, gibt es viele Not-Hotlines, die Ihnen 24/7 zur Verfügung stehen.
Achten Sie auf Ihre körperliche Gesundheit
- Versuchen Sie, genug zu schlafen. Der Schlaf kann Ihnen die Energie geben, mit schwierigen Gefühlen und Erfahrungen bei einer Angst und Panikstörung umzugehen.
- Denken Sie über Ihre Ernährung nach. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung beeinflussen Ihre Stimmung und Ihr Energielevel.
- Versuchen Sie sich körperlich zu betätigen. Sport kann für Ihr mentales Wohlbefinden sehr hilfreich sein.
Schauen Sie gerne in unserer Sportsektion vorbei.
Atemübungen
Atemübungen können Ihnen helfen, eine bessere Kontrolle über Ihren Körper zu bekommen. So können Sie Ihre Atmung bei einer Angst und Panikstörung kontrollieren und sind in der Lage, sich selbst etwas zu beruhigen.
Richtig gut wird es, wenn Sie unsere Meditionsassistenten verwenden. Für Deutschsprachige empfehlen wir das Muse 2 und für die, welche englisch verstehen können, das Brainlink Pro.
Ärztliche Behandlungen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich selbst zu therapieren und zu behandeln. Allerdings wird empfohlen, sich direkt an einen Spezialisten zu wenden. Der Schritt kostet etwas Überwindung, allerdings wird Ihnen so mehr geholfen, als Sie selbst für sich tun können.
Bei einer Angst und Panikstörung werden zwei Arten der Sprechbehandlung empfohlen:
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Hierbei geht es darum, wie sich Ihre Gedanken, Überzeugungen und Einstellungen auf Ihre Gefühle und Ihr Verhalten auswirken, und Sie lernen, mit den unterschiedlichen Problemen umzugehen.
- Angewandte Entspannungstherapie: Dazu gehört das Lernen, wie Sie Ihre Muskeln in Situationen entspannen können, in denen Sie normalerweise Angstzustände haben. Unsere Neurofeedback Produkte werden gerne therapiebegleitend verwendet, um die Hirnströme zu messen und um eine Trainingshilfe für zu Hause mitzugeben.
Medikation
Medikamente, die Ihnen angeboten werden könnten, umfassen:
- Antidepressiva: Normalerweise handelt es sich dabei um einen Typ, der als selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) bezeichnet wird. Diese Medikamente können jedoch manchmal Nebenwirkungen wie Schlafstörungen oder ein stärkeres Angstgefühl verursachen als zuvor. Wenn SSRIs nicht funktionieren, kann Ihnen eine andere Form angeboten werden, ein trizyklisches Antidepressivum.
- Pregabalin: In einigen Fällen, beispielsweise wenn Sie eine Diagnose einer generalisierten Angststörung (GAD) haben, kann Ihr Arzt entscheiden, Ihnen ein Medikament namens Pregabalin zu verschreiben. Hierbei handelt es sich um ein Antiseizid-Medikament, das normalerweise zur Behandlung von Epilepsie verschrieben wird, jedoch auch zur Behandlung von Angstzuständen zugelassen ist.
- Betablocker: Betablocker werden manchmal verwendet, um die körperlichen Symptome von Angstzuständen zu behandeln, beispielsweise einen schnellen Herzschlag, Herzklopfen und Zittern. Sie sind jedoch keine Psychopharmaka, sie reduzieren also keines der psychologischen Symptome.
- Benzodiazepin-Beruhigungsmittel: Wenn Sie unter sehr starken Angstzuständen leiden, die sich erheblich auf Ihren Alltag auswirken, wird Ihnen möglicherweise ein Benzodiazepin-Beruhigungsmittel verschrieben. Diese Medikamente können jedoch unangenehme Nebenwirkungen verursachen und süchtig machen. Daher sollte, bzw. wird Ihr Arzt sie höchstwahrscheinlich nur für kurze Zeit in einer niedrigen Dosis verschreiben.
Trainings für zu Hause
- Neben den erwähnten Meditationscoaches, gibt es noch
- Stressmesser mit kontraintuitivem Training und
- EKG Geräte, die Ihnen sofort eine Feedbackanalyse über Ihr Herz geben. So können Sie beispielsweise bei empfundenem Herzrasen reagieren und der Angst rational begegnen.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter:
© www.mindtecstore.com 2021
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, ReCaptcha, OSS Lieferland Geo-Ip Dienst, Brevo, Google Analytics 4, Google Analytics (Universal Analytics), Google Ads Conversion Tracking. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Der Geo-Ip Dienst dient lediglich der Bestimmung des Landes aus dem der Benutzer diese Seite besucht, um automatisch länderspezifische Steuersätze und Preise anzuzeigen zu können.
Länderbestimmung für länderspezifische Steuersätze
Verarbeitende Firma:ip2c.org
Nutzungsbedingungen: LinkUm Daten an Brevo zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Brevo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Dies ist ein Webanalysedienst.
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Analyse
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkDies ist ein Webanalysedienst.
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum uns Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Analyse
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkMit dem Google Ads Conversion Tracking können wir unseren Werbeerfolg im Google Werbenetzwerk messen. Wir schalten Werbung im Google Werbenetzwerk, damit unsere Angebote besser gefunden werden. Wir versuchen dabei Werbung so optimal wie möglich zu gestalten. Auch um Werbekosten so gering wie möglich zu halten. Dies spiegelt sich in unseren Preisen wieder ;)
Erhobene Daten: zufallsgenerierte USER-ID
Marketing
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkSie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.