Hirnleistungstraining

Das richtige Gehirntraining ist Hirnleistungstraining
Ein Hirnleistungstraining stärkt die kognitiven Fähigkeiten und sorgt dafür, dass Sie sich besser konzentrieren und Dinge besser merken können.
Das Hirnleistungstraining wird in der Ergotherapie bei Patienten mit neuropsychologischen Krankheiten verwendet. Oder nach medizinischen Therapien, die die Konzentrations- und Merkfähigkeit einschränken.
Der Erfolg basiert auf den im Einzelfall richtig gewählten Gehirntrainingsmethoden.
Was ist Hirnleistungstraining?
Wenn von Hirnleistungstraining Übungen die Rede ist, geht es in der Definition um Maßnahmen. Maßnahmen die Ihre Lern- und Merkfähigkeit, die Aufmerksamkeit und Ihre kognitiven Fähigkeiten steigern.
Jeder Mensch trainiert sein Hirn unbewusst mehrere Male am Tag, in dem er sich zum Beispiel Dinge merkt oder kopfrechnet. Hirnleistungstrainings beeinflussen das Langzeitgedächtnis positiv, steigern die Wahrnehmung und den Orientierungssinn.
In kreativen Berufen geht die tägliche Arbeit mit Trainingseinheiten für das Hirn einher. In der Schule oder im Studium wird das Hirn ebenfalls auf mehr Leistung trainiert.
Das betrifft sowohl die strategische und logische Auffassung, als auch die Verarbeitung des Lerninhalts. Als Hirnleistungstraining werden alle Übungen und Maßnahmen bezeichnet, die das Zusammenspiel der kognitiven und intelligenten Fähigkeiten, sowie das Gedächtnis trainieren.
? Das Ziel eines Hirnleistungstrainings kann auf der Wiederherstellung der Hirnleistungsfähigkeit nach Erkrankungen abzielen. Es kann sich aber auch auf dem Erhalt und der Optimierung der Hirnfunktionen konzentrieren. Während der Sport ein Training für Ihre Physis ist, handelt es sich beim Hirntraining um Fitness für Ihre Psyche.
Wie hilft Hirnleistungstraining?
Warum Hirnleistungstraining? Sie kennen das Sprichwort: Wer rastet, der rostet. Diese Metapher gilt nicht nur für körperliche, sondern viel mehr für geistige Aktivität. Hirnleistungstrainings helfen Ihnen, sich besser zu konzentrieren, aufmerksamer zuzuhören und wichtige Informationen besser verarbeiten zu können.
Gehirnjogging beispielsweise bietet Ihnen unzählige Möglichkeiten, die Leistung Ihres Hirns im Alltag zu trainieren und mit Freude fit zu bleiben.
Es hilft nachweislich gesunden und kranken Menschen
Bei gesunden Menschen hilft das Hirnleistungstraining zum Erhalt der vorhandenen Fähigkeiten. Es schult ihr Gedächtnis in Lang- und Kurzzeit.
Bei kognitiv beeinträchtigten Menschen, wird deren Gedächtnisfunktion nach einer schweren Erkrankung verbessert. Hier wird das Gehirn beispielsweise nach einer Chemotherapie zur Krebsbehandlung oder nach einem Schlaganfall trainiert.
Es wird ein spezielles Hirnleistungstraining (Ergotherapie) vorgenommen und dient der Wiederherstellung der Alltagskompetenz durch Übungen. Ziel ist, im Hirn neue Verschaltungen erzeugen und defekte Areale zu kompensieren.
Warum beide Gehirnhälften gefragt sind
Am besten helfen Hirnleistungstrainings, die beide Gehirnhälften einbeziehen. Sie konzentrieren sich nicht nur auf das logische Denken, die Kreativität oder die Merkfähigkeit. So kann das Gehirn neu verknüpfen.
Hirnleistungstrainings helfen am besten, wenn sie in ihrer Ausrichtung auf die Bereiche konzentriert werden, die Ihnen im Alltag Probleme bereiten.
Haben Sie zum Beispiel Schwierigkeiten in der Problem- und Konfliktlösung, können Sie, durch mehr Aufmerksamkeit und eine verbesserte Wahrnehmung, neue Strategien und Lösungsansätze erarbeiten.
Deshalb hält es fit
In der ganzheitlichen Betrachtung des menschlichen Hirns zeigt sich, dass umfassende Hirntrainings für einen besseren Stoffwechsel im Hirn sorgen. Außerdem steigern sie das generelle Wohlbefinden. Wer geistig fit ist, bleibt auch häufig körperlich fit und hat viel mehr Lebensfreude.
Betrachten Sie Ihr Gehirn wie einen Muskel, der Ihren gesamten Körper steuert und sämtliche Funktionen lenkt. Das menschliche Hirn ist ein Wunderwerk, dessen Funktionen ineinander greifen.
In der Gesamtheit steuert es sowohl Ihre körperlichen, als auch Ihre geistigen Fähigkeiten, Empfindungen und Gefühle. Nicht beanspruchte Muskeln verkümmern. Auch Ihr Hirn, wenn es nur wenig oder gar nicht beansprucht wird, verlernt wichtige Fähigkeiten und Prozesse.
Es steckt bereits im Alltag
Im Lauf Ihres Lebens trainieren Sie die Hirnleistung praktisch täglich. Sie merken sich Wege, Verkehrsschilder und schlussfolgern aus Handlungen auf ein Ergebnis. Sie rechnen und lesen, fühlen mit anderen Menschen und spüren Freude, Glück und Schmerz.
All das sind vom Hirn gesteuerte Funktionen, die automatisch im Hintergrund ablaufen und für Sie selbstverständlich sind. So wie Ihre Atmung.
Doch so selbstverständlich ist die Hirnleistung nicht, wie sich bei Schlaganfallpatienten beispielsweise zeigt. Fällt ein kleines Hirnareal aus, beispielsweise die Fähigkeit des Lesens und inhaltlichen Verarbeitens des Inhalts, kann ein Hirnleistungstraining für eine "Umprogrammierung" dieser Funktion auf ein anderes, gesundes Hirnareal sorgen.
Das passiert beim Training
Ein Hirnleistungstraining steigert die Durchblutung und den Stoffwechsel im Hirn. Ein guter Hirnstoffwechsel wirkt sich nachweislich auf die Merk- und Konzentrationsfähigkeit aus.
Sie vergessen weniger, können schneller und einfacher logische Zusammenhänge verknüpfen und alle Herausforderungen des Alltags ohne "Belastungsgefühl" meistern. Durch diese Tatsache fühlen Sie sich allgemein fitter, wohler, stärker und gesünder.
? Ein Hirnleistungstraining hilft daher nicht nur zur besseren Merkfähigkeit, sondern wirkt sich positiv auf Ihre gesamte Alltagskompetenz und Ihre Lebensqualität aus.
Das Hirnleistungstraining kommt mit einigen positiven Nebeneffekten. Die schnelle Verknüpfung von Zusammenhängen machen Sie selbstbewusster. Zusammen mit der Fähigkeit des flexiblen Denkens verschafft dies Ihnen ein völlig neues Lebensgefühl.
Wer kann ein Training durchführen?
Ergotherapeuten, Gedächtnistrainer und Mental-Coaches bieten Hirnleistungstrainings an. Doch müssen Sie sich unbedingt an einen Trainer wenden, um Ihre Hirnleistung zu stärken und zu lernen, wie Sie sich Dinge merken und Verknüpfungen herstellen können?
Die Antwort ist ein klares NEIN. Es gibt unzählige kleine Übungen, die Sie ganz ohne neurotherapeutische Unterstützung zu Hause vornehmen und mit Freude am Training in Ihren Alltag integrieren können.
Eine ergotherapeutische Betreuung oder spezielle Kurse sind nur notwendig, wenn Sie das Hirnleistungstraining als medizinische Therapie als Leistung zur Wiederherstellung verlorengegangener Hirnfunktionen benötigen.
Nach einem Schlaganfall, mit teilweisem Gedächtnis- oder Hirnfunktionsverlust, ist ein Ergotherapeut der richtige Ansprechpartner. Besonders, wenn es um ein auf Ihren Individualfall abgestimmten Hirnleistungstrainingsplan geht.
Sie können Ihr Hirn mit täglichen Übungen zu Hause, auf dem Weg zur Arbeit, im Beruf, im Gespräch mit Freunden und selbst beim Bummel durch die Stadt oder durch den Park fithalten.
Fordern Sie Ihr Hirn heraus und stellen sich Aufgaben, die von Ihren täglichen Arbeiten abweichen. Wenn Sie im Beruf zum Beispiel hauptsächlich mit Zahlen jonglieren und daher ein Genie im Kopfrechnen sind, trainieren Sie nach Feierabend doch einfach mit Buchstaben.
Wie schnell können Sie einen Satz lesen, dessen Buchstaben quer durcheinander gewürfelt sind und so gar keinen Sinn ergeben?
Testen Sie Ihr Gehirn
Machen Sie den Test und finden Sie heraus, dass Sie Ihr tägliches Hirnleistungstraining selbst coachen und mit Freude absolvieren können. Kniffelige Rätsel, vor allem Sudokus, aber auch anspruchsvolle Wortspiele sind eine Trainingsmethode, mit denen Sie Ihr Hirn täglich fordern können.
Oder Sie machen es professionell und individuell mit unseren Hilfsmitteln. Merken Sie sich beispielsweise Gesichter nur schlecht oder stehen vor Ihnen bekannten Menschen und benötigen ein paar Sekunden, um das Gesicht mit einem Namen zu verbinden?
All das sind Fähigkeiten, die Ihr Gehirn nicht automatisch vornimmt. Auch wenn der Grundstein mit der Hirnstruktur und den Verschaltungen zwischen der rechten und der linken Hirnhälfte gelegt ist, erfolgt die Aktivierung der Fähigkeiten.
? Übung macht den Meister. Bauen Sie das Hirnleistungstraining in Ihren Alltag ein und fordern "die grauen Zellen", in dem Sie Ihr Hirn vor neue, komplexe Aufgaben stellen. Sie werden schnell sehen, dass Ihr Training Erfolg bringt und dass Sie viel selbstbewusster in neue Situationen gehen.
Wie oft brauche ich es?
Hier gibt es keine pauschale, für jeden gültige Antwort. Wenn es um ein therapeutisches Hirnleistungstraining (Ergotherapie) geht, dann sind anfänglich zwei Übungseinheiten pro Woche empfohlen. Wenn Sie zu Hause trainieren und die Hirnleistungstraining Übungen selbst coachen, trainieren Sie einfach, so oft Sie wollen.
Wer durch einen kreativen und schöpferischen Beruf täglich mental trainiert, bleibt bis ins hohe Alter fit. Sind Sie im Business weniger gefordert, nutzen Sie kleine Freiräume am Tag, in denen Sie Ihr Hirn fordern und es beim Hirnleistungstraining mit verschiedenen Aufgaben bedenken.
Wichtig ist, dass Sie Ihr Hirn mit Abwechslung bedenken. Eine große Hilfe können Ihnen unsere technischen Geräte bieten, mit welchen sich das Hirnleistungstraining zusätzlich ritualisieren lässt. Besonders geeignet sind Produkte von Macrotellect, Neurosky und (ganz speziell darauf ausgelegt) Neeuro.
Auf die Abwechslung kommt es an
Das beste Hirnleistungstraining konzentriert sich nicht auf eine Übung, die ständig wiederholt und praktisch auswendig gelernt wird. Das allein wäre auch kein gutes Gedächtnistraining.
Die enorme Vielfalt an Möglichkeiten gibt Ihnen unendlichen Spielraum, Ihr Gehirn täglich zu fordern und den Lernprozess ein Leben lang zu erhalten.
Kleine Merkübungen lassen sich problemlos in Ihren Alltag einbauen. Sie stehen an der Bushaltestelle, kaufen ein oder sind mit dem Auto auf dem Weg zur Arbeit.
? Anstatt sich mit Messengern und lustigen Videos am Smartphone die Zeit zu vertreiben oder sich zur Orientierung nur auf die technische Navigation zu verlassen, beobachten Sie Ihre Umgebung aufmerksam.
So wird es Ihnen gelingen
- Nehmen Sie zwei- bis drei Mal pro Woche ein auf Sie abgestimmtes Hirnleistungstraining bewusst vor, am besten mit körperlicher Bewegung. Da bietet sich unter anderem ein Tanzkurs (z.B. Salsa) an. Erwachsene erhalten so oft bis ins hohe Alter eine beachtliche Flexibilität.
- Viel Freude und höchsteffektiv ist auch das Erlernen von Musikinstrumenten. Vielleicht darf es ein Keyboard mit Leuchttasten sein?
- Dazu können Sie sich auf unsere technische Hilfsmittel berufen und verschiedene Übungen individuell am Computer, Tablet oder Smartphone machen.
- Denksportaufgaben machen viel Spaß und auch wenn Sie anfänglich bei neuen Techniken vor einer Herausforderung stehen, werden Sie durch regelmäßige Wiederholungen bereits nach kurzer Zeit merken, dass Ihr Training erfolgsgekrönt ist.
Für wen eignet sich das Training?
Ein fitter Geist ist nicht vom Alter, von einem gesellschaftlichen Status oder sonstigen persönlichen Details abhängig. Das Hirnleistungstraining eignet sich für jeden Menschen, egal ob er jung oder alt, im Beruf gefordert oder in Elternzeit ist.
Neurowissenschaftliche Forschungen zeigen, dass ein fittes Hirn die beste Prävention gegen Altersdemenz und die damit verbundenen Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten und den vollständigen Verlust der Alltagskompetenz ist.
Ein therapeutisches Hirnleistungstraining brauchen Menschen, die aufgrund einer Erkrankung oder einer notwendigen medizinischen Behandlung an Konzentrations- und Gedächtnisverlust leiden.
Wer sich mental fit hält, spürt dadurch eine Steigerung des körperlichen und allgemeinen Wohlbefindens. Problemstellungen schneller analysieren und lösen, auf jede Frage ohne lange Überlegung die richtige Antwort kennen?
Sich auf kniffelige Aufgaben konzentrieren und Erlebtes aus dem Kurz- und Langzeitgedächtnis abrufen können sind positive Folgen, die ein Hirnleistungstraining fördert.
Wofür es noch sinnvoll ist
Ein Hirnleistungstraining ist eine sinnvolle Beschäftigung, durch die Sie sich ganz neu kennenlernen und geistige Funktionen und (Fähigkeits)Störungen entdecken, denen Sie bisher gar keine Aufmerksamkeit geschenkt haben.
Viele Menschen neigen zur Alltagsvergesslichkeit und der damit verbundenen Angst, an Demenz zu erkranken und ihre Erinnerung völlig zu verlieren.
Die Vergesslichkeit im Alltag basiert auf der Vielfalt an Informationen, die tagtäglich über die Medien auf Sie einprallen und zu einem großen Knäuel verschmelzen. Dass Sie durch zu viele (unnütze) Informationen den Blick auf das Wichtige verlieren, ist völlig normal und kein Anzeichen einer Erkrankung.
Mit einem Hirnleistungstraining fördern Sie die Aufmerksamkeit und steigern Ihre Konzentrationsfähigkeit. Zukünftig filtert Ihr Hirn den Informationsgehalt, so dass Ihnen wichtige Dinge nicht mehr "entfallen" und unnötiges Wissen jederzeit abrufbar ist.
Fazit
? Wie Sie sehen: ein Hirnleistungstraining e