Müde Augen und was sie über uns verraten

Dieser Blick ist verräterisch
Lichtverhältnisse
Fangen Sie mit Ihren Augen - so gut es geht - das Tageslicht ein. Selbst am Computer sind gute Lichtverhältnisse sehr wichtig für müde Augen. Hilfreich bei begrenzten Lichtverhältnissen z. B. im Herbst und Winter, ist tage-licht-weißes LED-Licht, weil es dem natürlichen Licht am meisten ähnelt.
Nachtrag: In der letzten Zeit traten vermehrt Kritiken gegenüber LED Licht an uns heran. Wir raten, sich zu diesem Thema nochmal gesondert zu informieren.
Nicht nur die Lunge ruft nach frischer Luft
Ob Büro oder Wohnraum, eine ausreichende Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % ist sehr wichtig, damit die Augen nicht austrocknen und dauerhaft feucht bleiben. Hauptsächlich im Winter kann die müde Augen Ursache an der Heizungsluft liegen.
Abhilfe schafft hier ein regelmäßiges Stoßlüften, zum Ausgleich der trockenen Heizungsluft. Am Bildschirm formen sich Ihre Augen zu Sehschlitze? Kein Wunder, wenn die Schärfe nicht optimal eingestellt ist oder der Laptop und Fernseher zu alt ist.
Mit den Jahren hinterlässt die Feinabstimmung deutliche Spuren. Jetzt ist die Zeit für neue Geräte gekommen. Ist Ihr Computer noch nicht so alt, passen Sie die Settings Ihres Bildschirms Augenfreundlich an. In der Umsetzung bedeutet es:
- scharfe Kontraste und
- eine sehr gut lesbare Schriftart, wie z. B. „Arial“.
- Verändern Sie auch die Schriftgröße, wenn sie Ihren Augen nicht gut tut.
Wie verhält es sich mit der Sitzhaltung an Ihrem PC?
Selbst die PC-Ausrichtung und die falsche Haltung können sich negativ auf müde Augen auswirken. Um diesen Zustand zu ändern, reichen schon ein paar Dinge:
- Blick auf den Bildschirm: Im Normalfall ist der Blick leicht schräg nach unten gerichtet, sodass sich Ihre Augen weniger anstrengen müssen, wenn bei gerader Körperhaltung der Blick ein wenig über den oberen Bildschirmrand hinausgeht. Eine sehr gute Richtlinie bietet der Bildschirmtext, dabei soll die oberste Lesezeile nicht über der Augenhöhe liegen.
- Ein weiterer Faktor ist der Abstand zum Bildschirm. Je größer der Bildschirm auf die Augen gerichtet ist, desto weiter entfernt sollten die Augen vom Bildschirm sein. Faustregel: „70 cm Bildschirm = eine Armlänge davon entfernt“.
Das Blinzeln nicht vergessen
Bei der Bildschirmarbeit konzentriert sich alles auf den Bildschirm und dadurch blinzeln wir weniger. Das bedeutet eine hohe Augenbelastung. Die Blinzel- Einheiten sind jedoch wichtig für die Tränenflüssigkeit.
Blinzeln Sie regelmäßig, damit die Augen natürlich befeuchtet werden. Sollte bei Ihnen die Tränenflüssigkeit nicht ausreichen, können Sie das Problem mit Augentropfen ohne Konservierungsstoffe gut lösen.
Es kann auch nicht schaden, wenn Sie bei einem Ermüdungszustand mal kurz die Augen für mehrere Sekunden schließen, damit sie wieder zur Ruhe kommen.
Die Ernährung beeinflusst den gesamten Körper, so auch müde Augen. Trinken Sie daher reichlich ungesüßte Flüssigkeit. Sehr zu empfehlen ist Karottensaft mit sehr viel Vitamin A.
Wahre Wunder bewirken Obst und Gemüse mit den Vitaminen A-B-C und E. Überstunden und die müde Augen werden schon zu Schlitzen?
Dann machen Sie ruhig einmal eine etwas längere Pause und legen sich Wattepads in warmen Wasser getränkt für rund 5 bis 10 Minuten auf die Augen.
Entspannen Sie durch Übungen für einen wachen Blick
Selbst bei der Büroarbeit können Sie mit einfachen Übungen Ihre Augen ruhigstellen.
- Legen Sie Ihre warmen Handflächen für 2 bis 3 Minuten auf die Augen. Die Dunkelheit und Wärme wirken beruhigend.
- Die Distanz der Augen zum Bildschirm ist sehr kurz, deshalb ist es wichtig, die Augen auch mal auf weiter entfernte Ziele zu richten.
- Legen Sie Zeige- und Mittelfinger zusammen und führen sie beide mit kreisenden Bewegungen von der Stirnseite langsam über die Schläfe und weiter zu den Ohren.
Der gesamte Augenbereich wird durch den sanften Druck entspannt. Selbst Kontaktlinsen und Sehhilfen können zusätzlich die Augen reizen, da sie ja letztendlich nicht anderes im Auge sind, als ein Fremdkörper.
Als Kontaktlinsen-Trägerin sollte Sie hin und wieder mal zu einer Brille greifen. Dadurch gelangt mehr Sauerstoff in die Augen, was das Austrocknen minimiert.
Müde Augen - Symptome einer Erkrankung?
Häufig sind Erkrankungen oder Mangelzustände der Grund für müde und erschöpfte Augen. Die Hauptursachen für müde Augen - als Krankheit - bewegen sich im Bereich:
- leichter Durchblutungsstörungen
- Alkoholismus
- Fehlsicht
- Krebs
- Bindehautentzündung
- Muskeldystrophie
- Nährstoffmangel
- Diabetes
Warum leide ich an müden Augen?
Schwellungen, Rötungen und Augenprobleme haben vielfach unterschiedliche Ursachen. Weit verbreitet ist das Problem einer dauerhaften und langen Arbeitszeit vor dem Computer.
Bei diesem Problem werden die Augen schnell Rot und ermüden stark, weil die Augenlider kaum geschlossen und der Augapfel zu wenig bewegt wird. Der Grund liegt an der dadurch verminderten Tränenflüssigkeit, welche die Augen weniger befeuchtet. Im Anschluss fühlen sich die Augen dann brennend und trocken an.
Es ist aber nicht der alleinige Grund für derartige Probleme. Rauch, Kosmetika, trockne Luft oder Kontaktlinsen sind in der Lage, den Tränenfilm der Augen zu reduzieren, was dann unweigerlich zu einer Augenreizung führt.
Eine Tatsache, die noch hinzukommt ist, dass im Alter der Tränenfilm generell immer weniger wird. Als gutes Hilfsmittel empfiehlt sich hier „Schlaf“.
Was hilft gegen müde Augen - Pflege?
In der Regel ist dieses Problem zurückzuführen auf eine Überlastung des Sehapparates. Es kann aber auch an einem Nährstoffmangel, Durchblutungsprobleme oder Stress liegen.
Um eine ernste Krankheit handelt es sich in den seltensten Fällen, wie z. B. einer Bindehautentzündung. Das Problem kann sich durch Brennen, Schmerzen oder Tränen bemerkbar machen.
Auch Nacken, Rücken- und Schulterschmerzen, sowie eine generelle Müdigkeit stehen häufig in einem Zusammenhang mit müde Augen. Eine medizinische Behandlung ist in der Regel nicht erforderlich.
Wenn die Augen immer müde sind, schließt es meist nicht auf ein besonderes Augenproblem, dennoch sind die Symptome ernst zu nehmen, da sie den Alltag mit einer körperlichen Erschöpfung, Lustlosigkeit und Abgeschlagenheit behindern.
Die Symptome können mit der Zeit überaus akut werden, nehmen sie sich und ihre Symptome daher ernst.
Zuverlässiges Hilfsmittel gegen Müdigkeit &Schlappheit: Die Blaulicht-Therapie
Zahlreiche klinische Studien haben gezeigt, dass blaues Licht einen tiefen Einfluss auf das Gleichgewicht unseres Bio-Rhythmus hat. Es kann uns dabei helfen, sich schneller an einen dynamischen Lebensstil anzupassen und wieder zu einem verbesserten, tieferen Schlaf zu finden.
Bereits eine 20-minutige Behandlung am Tag hilft erfolgreich zu mehr Wachheit und Energie.
Medisana Lichttherapie-Brille
Die Medisana Brille ist eine Blaulicht-Therapie Brille. Durch das 20-minütige Tragen dieser Brille kann der Wachheitszustand verbessert werden. Augen werden wieder wacher.
Mehr Informationen zur Medisna Blaulichttherapie-Brille finden Sie unter: Medisana Brille.
Weitere Anti-Stress Lösungen finden Sie hier: Anti-Stress
Zurück zum Themenportal: Müdigkeit
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf den folgenden Seiten:
Externe weiterführende Informationen:
® www.mindtecstore.com 2023
Autor: Robin Weitz, Aktualisierung vom 18.10.2023