Biofeedback
Biofeedback - Wie funktioniert das?
Beim Biofeedback lernen Sie Verhaltensweisen wie körperliche Entspannung, Anspannung und Entspannung bestimmter Muskeln oder auch eine Reduktion des negativen Stressempfindens bewusst und zielgerichtet zu erreichen.
Dies geschieht über die von Ihnen gesteuerte Beeinflussung von Atmung, Muskelspannung, Herzschlag, Durchblutung und Schweißdrüsenaktivität - alles Funktionen Ihres Körpers die den momentanen Zustand bestimmter Anteile Ihres Nervensystems reflektieren.
So funktioniert die Messung
Für die Messung werden unter anderem selbstklebende Elektroden verwendet, die sich schnell und komfortabel auf der Haut anbringen lassen. Temperatursensoren und Sensoren die die Durchblutung der oberen Gewebeschichten messen können werden mit Klettbändern befestigt. Die Sensoren und Elektroden sind klein, leicht und behindern Sie nicht beim Training.
Alternative Therapien und Heilverfahren stehen oft in der Kritik. Es stellt sich die Frage: "Helfen sie wirklich, oder kosten sie doch nur Geld?"
Eine Ausnahme macht dabei das Biofeedback. Im Verlauf einer Biofeedback Therapie erlernt der Patient, wie er Körpervorgänge bewusst steuern, bzw. beeinflussen kann.
So kann er aktiv zu seiner Genesung beitragen, und ohne Nebenwirkungen Schmerzen und Beschwerden verringern.
Wunderheilung durch Biofeedback?
Ganz so einfach ist es natürlich nicht. Im Prinzip lässt sich die Wirkung des Biofeedbacks damit erklären, dass wir aus Erfahrungen lernen. Als Beispiel könnte man hier eine unserer frühesten Kindheitserinnerungen heranziehen.
Einen Lernprozess, den wir entweder selbst durchlaufen, oder beobachtet haben. Die Rede ist von der heißen Herdplatte, an der man sich die Finger verbrannt hat. Ein zweites Mal wird dies in der Regel nicht passieren, weil wir unser Verhalten in der Zukunft anpassen und der Gefahr aus dem Weg gehen.
Erkenntnis ist die Voraussetzung für Veränderung
Ein Biofeedback ermöglicht es dem Patienten zu erkennen, dass sich bereits kleine mentale Veränderungen auf die Funktionen seines Körpers auswirken. Die Therapie zielt darauf ab, dass er lernt, wie er positiv auf die Vorgänge in seinem Körper einwirken kann.
Biofeedback kann bei allen Arten von Krankheiten eingesetzt werden. Eine Biofeedback Therapie kann bei körperlichen, psychischen und psychosomatischen Erkrankungen helfen. Ob und wie weit ein Erfolg zu verzeichnen ist, hängt dabei sehr vom Patienten selbst ab.
Nutzt der Patient die Chance seine Verhaltensweisen zu korrigieren, sind durchaus beachtliche Fortschritte bei der Genesung zu beobachten.
Biofeedback - was ist das?
Unter Biofeedback versteht man ein Verfahren in der Verhaltensmedizin, bei dem die Patienten eine Rückmeldung über ihre Verhaltensweisen erhalten. Prozesse, die normalerweise unterbewusst ablaufen, werden mithilfe von Sensoren gemessen und über optische und/oder akustische Signale nachvollziehbar gemacht.
Die Deutsche Gesellschaft für Biofeedback e. V. definiert das Verfahren als wissenschaftlich fundiertes Instrument der Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.
Psychophysiologische Prozesse, die im Unterbewusstsein verankert sind, werden durch eine Rückmeldung (engl. Feedback) wahrnehmbar gemacht.
Gemessen werden, über die auf der Haut angebrachten Sensoren, Körperfunktionen wie zum Beispiel die Atemfrequenz, die Herzfrequenz, der Blutdruck, die Körpertemperatur, der Hautwiderstand und die Muskelspannung.
Welche Krankheiten können mit Biofeedback behandelt werden?
Die mit dem vielversprechenden Verfahren behandelbaren Krankheiten liegen oft im psychischen Bereich. Psychische Krankheiten können sehr vielfältig sein und sich auch in Form von psychosomatischen Störungen und mehr auf die körperliche Gesundheit auswirken.
Zu den rein physiologisch ausgeprägten Krankheitsbildern, die mit Biofeedback behandelt werden können, zählen zum Beispiel Spannungskopfschmerzen und Migräne. Allgemein kann man sagen, dass die Therapie bei allen Arten von chronischen Schmerzen erfolgversprechend ist. Hierzu zählen auch chronische Rückenschmerzen.
Gute Ergebnisse lassen sich auch bei Harn- und Stuhlinkontinenz, sowie Verstopfung (medizinisch Obstipation) erzielen. Weitere behandelbare Erkrankungen sind Bluthochdruck (medizinisch Hypertonie) Epilepsien und andere Arten von krampfhaften Anfällen und Muskelverspannungen.
Für genauere Ausführungen und Verweise empfehlen wir den Artikel von Wikipedia zum Thema Biofeedback oder dieses Buch zum Thema Biofeedback und Neurofeedback.
Stress ist eines der größten Gesundheitsrisiken unserer schnelllebigen Zeit. Die Folge sind unter anderem Schlafstörungen, ein Reizdarm oder ein Tinnitus. Auch diese Symptome können mit der Biofeedback Methode erfolgreich behandelt werden.
Wo hilft Biofeedback?
Werfen Sie einen Blick auf unsere Infografik und erfahren Sie, was heute mit Biofeedback alles möglich ist.
Wie funktioniert die Biofeedback Therapie?
Zur Messung der Körperprozesse stehen je nach Art der Beschwerden verschiedene Techniken zur Verfügung. Am weitesten verbreitet sind dabei Messungen über Sensoren auf der Haut, oder Messungen der Atemfrequenz.
Beispielszenario
Auf dem Körper des Patienten werden Sensoren angebracht, die über Kabel mit einem Computer verbunden sind. Die erforderlichen Daten können zum Beispiel mit einer Messsonde ermittelt werden, die am Finger des Patienten fixiert wird.
Diese Sonde misst den sogenannten Hautleitwert. Er zeigt indirekt den Grad der Anspannung, dem das autonome Nervensystem ausgesetzt ist. Über die am Körper befestigten Sensoren können auch die Muskelspannung an Stirn und Nacken und die Aktivität der Schweißdrüsen gemessen werden.
Mit einem Pulsamplituden-Messgerät an der Schläfenarterie können wichtige Daten zur Behandlung von Migränepatienten erfasst werden. Relevante Auskünfte gibt auch eine Atemkurve.
1. Darstellung
Die jeweiligen Messwerte werden auf dem Monitor des Computers angezeigt. Dies geschieht in einer grafisch aufbereiteten Form, zum Beispiel als Kurvendiagramm.
Der Patient, der einen guten Blick auf den Monitor hat, kann nun die körpereigenen Abläufe ablesen und nachvollziehen. Der Bildschirm zeigt ihm alle relevanten Ergebnisse. Er kann genau beobachten, was in seinem Körper gerade passiert. So kann er zum Beispiel nachvollziehen, wie sein Blutdruck steigt, wenn er in eine Stresssituation gerät.
2. Verständnis
Auslöser für eine Reaktion kann zum Beispiel die Erinnerung an ein emotional besetztes Erlebnis sein, wie zum Beispiel ein Streit mit dem Nachbarn, aber auch schöne Begebenheiten, wie die Geburt des ersten Kindes. Jedes Reaktionsmuster ist ebenso individuell, wie der Patient selbst. Hilft ihm aber dabei, die angezeigten Werte seiner eigenen Anspannung oder Entspannung zuzuordnen.
Der erste Schritt ist das Erkennen. Nun gilt es die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Hat der Patient den direkten Zusammenhang zwischen belastenden Situationen und seiner körperlichen Reaktion erkannt, sollte ein Lernprozess in Gang gesetzt werden.
3. Veränderung
Er muss lernen, wie er den negativen Auswirkungen entgegenwirken kann. Ziel ist es, dass er Methoden, wie zum Beispiel Entspannungsübungen, Atemübungen oder mentale Übungen anwendet, um Einfluss auf seinen Körper nehmen zu können.
Wie wirksam ist Biofeedback?
In den 1960er Jahren gelang es Forschern dank der Erfindung der Elektroenzephalografie, den meisten in der Kurzform als EEG bekannt, die Zusammenhänge zwischen körperlichen Funktionen und psychischen Prozessen nachzuweisen. Auf diesen Erkenntnissen baut das Biofeedback auf. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene zur Biofeedback Therapie nutzbare Geräte entwickelt, die den Einfluss der Gedanken auf Abläufe im menschlichen Körper grafisch darstellen können. Die Spiegelung, der Vorgänge, das Feedback, erlauben es dem Patienten, durch bestimmte Übungen Strategien zu entwickeln, die ihm dabei helfen Störungen zu reduzieren. Er kann zum Beispiel Entspannungszustände trainieren, indem er bestimmte Hirnareale stimuliert, oder versucht sie auszublenden.
Raus aus dem Unterbewusstsein
Mit der Biofeedback Methode sollen unbewusste körperliche Prozesse in das Bewusstsein des Patienten gebracht werden, damit er unerwünschten Abläufen entgegenwirken kann.
Ziel des Biofeedbacks ist es, den Körper mithilfe der Psyche zu heilen. Dass dies funktionieren kann, basiert auf der Tatsache, dass viele Krankheiten und Störungen auf eine Fehlregulierung der Gehirnaktivität zurückzuführen sind.
Ein einfaches Beispiel
Um auf einem Surfbrett zu balancieren, benötigen wir unseren Gleichgewichtssinn. Ist dieser gestört, wird es uns nie gelingen. Auch wenn dieser Prozess nur im Hintergrund und nicht für uns wahrnehmbar abläuft, hat er doch großen Einfluss auf unsere Funktionsfähigkeit. Um Dinge zu erlernen, benötigen wir eine Rückmeldung, ein Feedback. Etwas zu lernen, was wir nicht bewusst wahrnehmen können, ist kaum möglich, da kein Zusammenhang zwischen dem was wir tun und dem was wir erreichen möchten in Form von Erfolgen hergestellt werden kann.
Mit Biofeedback rückt dies in den Bereich des Möglichen. Die bisher unbekannten Parameter können für unsere Sinne zugänglich dargestellt werden. Dank optischer und akustischer Feedbacksignale werden uns die Zusammenhänge bewusst und der Lernerfolg messbar.
Messbare Erfolge
Biofeedback wird zum Beispiel sehr häufig bei Inkontinenz eingesetzt. Auch hier stellt sich die Problematik, dass der Schließmuskel vom Patienten nicht bewusst gesteuert wird. Sie spüren ihn nicht und können daher auch keinen Einfluss auf ihn ausüben. Mit der Biofeedback Methode kann der von Inkontinenz Betroffene die mit einer Sonde gemessene Funktion des Schließmuskels nachvollziehen. Hierdurch wir ein direktes Training des Muskels möglich. Der eigentlich unbewusste Vorgang wurde bewusst gemacht - das oberste Prinzip einer Biofeedback Therapie. Auf ähnliche Art und Weise kann Biofeedback bei vielen Erkrankungen helfen und gilt auch in der Schmerztherapie als sehr wirkungsvoll. Mit einem Biofeedback Training lernt der Patient, wie er mit bestimmten Übungen und dem Erschaffen von Entspannungszuständen dem Schmerz entgegenwirken kann.
Was geschieht während einer Biofeedback Sitzung?
Ziel einer Biofeedback Therapie ist es, den Patienten aus der passiv leidenden Rolle herauszuführen und ihm einen Weg zu zeigen, wie er aktiv gegen seine Beschwerden ankämpfen kann. In einem ersten Gespräch sollen sich Patient und Arzt, bzw. Therapeut einen Überblick über die derzeitige Situation machen. Nur so ist gewährleistet, dass eine erfolgreiche Therapie möglich ist.
Anschließend werden Messgeräte eingesetzt, um die Körperfunktionen zu überprüfen und sie auf einem Monitor sichtbar zu machen. Der Patient wird damit vertraut gemacht, wie sich sein Verhalten und seine Gedanken in der angezeigten Werten spiegeln.
Schritt-für-Schritt zum Ziel
Dies geschieht, indem der Patient an ein Erlebnis erinnert wird, das eine psychische Stresssituation bei ihm auslöst. Auf dem Monitor kann er nun verfolgen, wie sich dies auf seine Körperfunktionen auswirkt. Er erhält ein Biofeedback. Nun gilt es den Patienten im nächsten Schritt daraufhin zu führen, dass er lernt, äußere Einflüsse ausblenden zu können. Das bedeutet, dass er lernt, sich zu fokussieren und seine Körperfunktionen mental zu kontrollieren. So kann er nach einer erfolgreichen Therapie Stress besetzten Situationen im Idealfall mit einer entspannten inneren Haltung entgegentreten.
Die Gründe dafür
Erreicht werden kann dies zum Beispiel, indem er sich in diesen Augenblicken schöne Momente in Erinnerung ruft. Während der Therapiesitzung kann der Patient am Monitor beobachten, wie sich dies auf seinen Körper auswirkt. Als hilfreich haben sich auch motivierende Bilder gezeigt, die der Patient bei sich tragen kann. Wichtig ist, dass die in der Therapie erlernten Strategien in den Alltag übernommen werden können.
Ab welchem Alter darf man die Biofeedback Methode anwenden?
Eine Altersbegrenzung gibt es für eine Biofeedback Therapie nicht. Die Methode kann bereits im Grundschulalter erfolgreich eingesetzt werden. Bei Kinder mit einer Konzentrationsschwäche wie ADHS kommt sie sogar schon im Vorschulalter zur Anwendung.
Grundsätzlich kann die Methode des Biofeedbacks in jedem Alter erlernt werden. Wie bei vielen anderen Dingen auch, ist dabei die Lernfähigkeit umso höher, je jünger der Proband ist.
Verhaltensweisen, die einmal erlernt wurden, geraten nicht in Vergessenheit. Ähnlich wie beim Fahrradfahren, das man bekannterweise ja auch nie verlernt, bleiben die erlernten Mechanismen abrufbar.
Für einen bleibenden Erfolg empfiehlt es sich allerdings, seine Kompetenzen durch regelmäßiges Üben und Trainieren auf einem gleichbleibenden Stand zu halten, bzw. diese sogar noch zu verbessern.
Wer bietet Biofeedback an?
Therapeuten
Die Deutsche Gesellschaft für Biofeedback e. V. zeichnet die Absolventen einer von ihr angebotenen Weiterbildung als anerkannte Biofeedback Therapeuten aus. Voraussetzung hierfür ist eine Approbation als Arzt oder Psychologe.
Trainer
Als Biofeedback Trainer können sich alle Personen qualifizieren, die im Gesundheitswesen tätig sind und über einen entsprechenden Abschluss in diesem Bereich verfügen. Heilpraktiker, Krankenpfleger, Logopäden, Physio- und Ergotherapeuten sowie Sportwissenschaftler sind berechtigt, eine entsprechende Weiterbildung zum Biofeedback Trainer zu absolvieren.
Heimprogramme
Mit vielen unserer Produkte können Sie Biofeedback auch zu Hause verwenden und mithilfe von Apps sehr kostengünstig Resultate auch ohne eine Biofeedback Therapie erzielen.
Die Geräte sind ebenfalls eine sehr gute Ergänzung begleitend zu einer Therapie, denn die Übungen sind vielfältig. Sie bereiten den meisten Menschen Freude und können auch nach Therapieabschluss weiterhin ausgeführt werden.
Wie viele Sitzungen Biofeedback benötigt man?
Eine Sitzung dauert in der Regel 60 Minuten. Diese Zeitspanne umfasst neben den Übungen auch eventuelle Vorbereitungen und therapeutische Gespräche.
Wie viele Therapiestunden benötigt werden, ist vor allem von der Art der Erkrankung abhängig. Bei manchen Erkrankungen kann erst eine längerfristige Therapie die gesundheitlichen Problematiken mindern.
Manchmal reichen 3 bis 5 Sitzungen aus, um eine Linderung herbeizuführen. Bei Migräne können zum Beispiel bis zu 10 Sitzungen erforderlich sein, um erste Erfolge zu garantieren.
Das liegt in diesem speziellen Fall daran, dass es sich als schwierig erweist eine Verengung der Gefäße im Kopfbereich und insbesondere in der Schläfenpartie herbeizuführen.
Oft wird die Biofeedback Therapie begleitend zu anderen Therapien angewendet. Auch dies hat Einfluss auf die Anzahl der benötigten Sitzungen.
Wie hoch sind die Kosten für eine Biofeedback Sitzung?
Die Kosten für die einzelne Behandlung können sich zwischen 60 EUR und 110 EUR bewegen. Möchte man die Therapie zu Hause durchführen, können zusätzliche Kosten für Heimgeräte entstehen. Je nach Funktion können die Preise hierfür stark voneinander abweichen.
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Es gibt keine grundsätzliche Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse. Daher sollten alle Betroffenen, die eine Biofeedback Therapie durchführen möchten, sich zunächst mit ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen, um zu prüfen, ob die Kosten im speziellen Fall übernommen werden können. Dies muss allerdings IMMER im Vorhinein geklärt werden. Gute Erfolgsaussichten gibt es für Migränepatienten. Wird das Biofeedback Training im Rahmen einer Schmerztherapie oder einer Verhaltenstherapie durchgeführt, werden die Kosten von der Krankenkasse getragen. Eine Neurofeedback Therapie wird seit 2012 von einigen Krankenkassen als ergotherapeutische Maßnahme anerkannt und kann über diese abgerechnet werden. Ob die jeweilige Indikation für eine Anerkennung der Kosten ausreicht, erfahren Sie direkt bei Ihrer Krankenkasse.
Wo kann man ein Biofeedback durchführen? Auch zu Hause?
Die Deutsche Gesellschaft für Biofeedback e. V. bietet eine Liste mit ausgebildeten Therapeuten an, die Sie im Internet abrufen können. Darüber hinaus können Sie sich auch an ein Krankenhaus wenden und auch Ärzte, Ergotherapeuten, Krankengymnasten, Logopäden, Physiotherapeuten und Sportmediziner können Sie befragen.
In Absprache mit dem jeweiligen Therapeuten oder Trainer kann das Biofeedback und auch das Neurofeedback Zuhause durchgeführt werden. Nach einer vorausgehenden gründlichen Unterweisung muss der Patient später nur noch zu den Besprechungen einen Termin in der ihn betreuenden Praxis vereinbaren.
Um das Training zu Hause absolvieren zu können, gibt es Geräte für den Heimgebrauch, die man im umfangreichen Sortiment von Mindtecstore findet.
Wann sollte man ein Biofeedback abbrechen bzw. vorzeitig beenden?
Bei einer Biofeedback Therapie werden die im menschlichen Körper ablaufenden Prozesse beeinflusst. Chemische Substanzen oder ähnliches kommen nicht zum Einsatz. Daher sind auch keine Nebenwirkungen bekannt, die einen Abbruch der Behandlung erfordern würde.
Eine negative Reaktion des Körpers auf das Biofeedback ist nicht zu erwarten.
Brauche ich selbst eine Biofeedback Therapie?
Für alle Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, ist die Biofeedback Methode bereits sehr erfolgreich erprobt. In der modernen Medizin rückt nicht nur der Zusammenhang zwischen Körper und Geist, sondern auch die aktive Beteiligung des Patienten am Heilungsprozess immer mehr in den Mittelpunkt. Daraus resultiert, dass die Biofeedback Therapie in Zukunft eine große Rolle spielen könnte. Insbesondere für chronisch Kranke bietet die herkömmliche Medizin kaum noch Lösungen an. Eine Biofeedback Therapie könnte hier für viele ein Ausweg sein.
Was bringt den Therapieerfolg?
Für den Erfolg der Therapie muss man nicht viel mitbringen. Neben der Motivation, seinen Gesundheitszustand aktiv verbessern zu wollen und der Bereitschaft aktiv mit dem Therapeuten oder Trainer zusammenzuarbeiten, benötigt man eigentlich nichts weiter. Und selbst, wenn die Motivation zu Beginn der Therapie noch etwas zurückhaltend ausgeprägt sein sollte - die Erfolgserlebnisse, die mit einem Biofeedback einhergehen, könnten dies schnell ändern. Das Feedback des eigenen Körpers erfolgt unmittelbar und direkt.
Besondere Eignungsfelder
Als ausgesprochen vielversprechend hat sich die Biofeedback Therapie bei der Behandlung von Migräne gezeigt. Wenn auch Sie unter dauerhaften Kopfschmerzen leiden, sollten Sie Ihren Arzt einmal darauf ansprechen. Ebenso geeignet zeigt sich die Therapie bei psychischen Störungen, wie Stimmungsschwankungen, Depressionen oder gar Angststörungen. Durch das gezielte Einwirken auf die Hirnströme lassen sich mit einem Biofeedback positive Veränderungen herbeiführen.
Wenn Ihr Kind unter ADHS, oder einer anderen Form der Konzentrationsschwäche leidet, ist eine Biofeedback Therapie sehr zu empfehlen. Die speziell für Kinder entwickelten Trainingsprogramme fördern mit lustigen Comicfiguren den Lernerfolg. Insbesondere hier empfiehlt es sich, die Behandlung unbedingt zu Hause fortzuführen.
Mit Biofeedback - Entspannung erlernbar machen
Stress ist eine der am weitesten verbreiteten Zivilisationskrankheiten. Fast jeder Westeuropäer leidet unter seinen Auswirken. Neben der hohen Effizienz bei klinischen Anwendungen ist das Erlernen bestimmter Fähigkeiten durch Biofeedback auch hier sehr hilfreich. Durch ein gezieltes Training kann die Fähigkeit sich zu entspannen deutlich gesteigert werden. Damit einhergehend kann auch eine Erhöhung der Stresstoleranz herbeigeführt werden. Ein wirkliches Plus, das uns unser Leben nicht nur im beruflichen Bereich deutlich leichter machen kann.
Weitere Vorzüge
Biofeedback kann darüber hinaus dazu beitragen, dass Sie Arbeiten leichter und konzentrierter durchführen können. Mit einem Biofeedback Training können Sie Ihre Aufmerksamkeit gezielter steuern und eine gesteigerte Aufnahmefähigkeit erreichen. Zögern Sie nicht und lernen Sie mit unseren Produkten Ihren Körper besser kennen und erfahren Sie regelmäßig den Stand Ihrer Gesundheit. Mit unseren erprobten Hilfsmitteln können Sie sich gefahrlos mit der Welt des Biofeedbacks vertraut machen.
Die richtigen Biofeedback Geräte finden - für die Heimanwendung
Jetzt haben Sie einen Überblick über die verschiedenen Anwendungsbereiche des Biofeedbacks kennen gelernt und eventuell auf den ein oder anderen Link geklickt. Um das richtige Biofeedback Gerät für Ihren Bedarf zu finden, tun Sie bitte Folgendes:
Geben Sie oben in die Suche einen Begriff ein, der Ihnen zu Ihrem Bedarf einfällt und Sie bekommen die passenden Geräte präsentiert.
© www.mindtecstore.com 2019
Für weitergehende Informationen empfehlen wir Ihnen die nachfolgenden Seiten.
https://www.mindtecstore.com/Neurofeedback-de
http://www.adhs-feedback.de/neurofeedback-bei-adhs/
https://www.schmerzgesellschaft.de/topnavi/patienteninformationen/psychologische-schmerzbehandlung/biofeedback
https://de.wikipedia.org/wiki/Biofeedback
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, ReCaptcha, OSS Lieferland Geo-Ip Dienst, Brevo, Google Analytics 4, Google Analytics (Universal Analytics), Google Ads Conversion Tracking. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Der Geo-Ip Dienst dient lediglich der Bestimmung des Landes aus dem der Benutzer diese Seite besucht, um automatisch länderspezifische Steuersätze und Preise anzuzeigen zu können.
Länderbestimmung für länderspezifische Steuersätze
Verarbeitende Firma:ip2c.org
Nutzungsbedingungen: LinkUm Daten an Brevo zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Brevo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Dies ist ein Webanalysedienst.
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Analyse
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkDies ist ein Webanalysedienst.
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum uns Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Analyse
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkMit dem Google Ads Conversion Tracking können wir unseren Werbeerfolg im Google Werbenetzwerk messen. Wir schalten Werbung im Google Werbenetzwerk, damit unsere Angebote besser gefunden werden. Wir versuchen dabei Werbung so optimal wie möglich zu gestalten. Auch um Werbekosten so gering wie möglich zu halten. Dies spiegelt sich in unseren Preisen wieder ;)
Erhobene Daten: zufallsgenerierte USER-ID
Marketing
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkSie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.