Gedächtnisspiele - Was ist sinnvoll?
7 Arten Gedächtnisspiele - Was Sie wissen sollten
Thema Gedächtnisspiele: Dieser Artikel verspricht Gedächtnisleistung. Vor allem hinterher. Knobeln, klicken, reagieren – all das sind Punkte, die die Gedächtnisleistung trainieren und dennoch für Entspannung beim Spiel sorgen können.
? Gedächtnisspiele bieten Hirnleistungstraining. Sie können jedoch recht unterschiedlich sein. In diesem Ratgeberbereich wollen wir die Möglichkeiten genauer betrachten und 7 besondere Varianten vorstellen.
Was sind Gedächtnisspiele und wofür?
Es handelt sich bei Gedächtnisspielen um Hirnleistungstraining für jedes Alter. Dementsprechend sollte man bei der Auswahl der Spiele darauf achten, entsprechend der Zielgruppe zu filtern.
Soweit Sie in Online-Shops im Internet stöbern, haben Sie direkt die Möglichkeit, das passende Spiel auszusuchen. Neben Kundenbewertungen können Sie so breitgefächert entscheiden.
Das Spielen für die Gehirnleistung ist Ablenkung vom Alltag und Hirntraining, das ist soweit klar. Aber hinterfragt man das „Wofür“ noch genauer, finden sich interessante Fakten, die wahrscheinlich auch Sie interessieren.
? Die richtige Anwendung von Gedächtnisspielen lässt soziale, mentale und physische Fähigkeiten zusammenkommen und verbessern.
Was in unserem Gehirn passiert
Der Mensch verarbeitet in einer Sekunde bis zu 20 Millionen Reize der Umwelt. Er nimmt hunderttausende chemischer Reaktionen auf und über vierhundert Milliarden Informationen aus der schnelllebigen Welt. Dabei können wir froh sein, dass nicht alles hängen bleibt.
Das Gehirn stellt sich schnell auf Leistungen ein, Veränderungen muss es erst annehmen. Von daher findet sich hierbei auch die Einstufung der Level in Gedächtnisspielen.
Sie werden dadurch immer besser, dass Sie das Spiel begreifen und damit auch gleichzeitig schneller werden. Die Folge ist, dass Sie in höhere Sphären einsteigen können und dürfen. Allerdings sind Veränderungen nötig, damit man nicht müde wird und die Gedächtnisleistung sinkt, was zu vorzeitiger Demenz führen kann.
US-Psychologen der Harvard University in Cambridge haben bestätigt, dass man mental stets die Leistungen steigern sollte und das geht mit der Nutzung von Gedächtnisspielen sehr gut.
Die Spiele für die Gedächtnisaktiviät können ganz einfach genutzt werden in dem man Worte assoziiert und das wie ein Memory nutzt. Für Betroffene von Legasthenie ein guter Weg, um spielerisch an der Schwäche zu arbeiten.
Die regelmäßige Anwendung
Wenn man sich gute Hirnleistung antrainieren will, so ist es nötig, die Gewohnheiten zu ändern. Hier kann man auch gleichzeitig das Gehirn erneut anstrengen Aktivitäten auszuführen, damit unsere Leistung nicht einrostet.
Dabei müssen Sie nicht an sich schlechte Gewohnheiten abtrainieren, sondern einfach die positiven gewöhnlichen Rituale stabilisieren. Zum Beispiel den Weg zur Arbeit oder das Frühstücksbrötchen. Dieses kann mit einem anderen Aufstrich bestrichen werden.
Vielleicht merken Sie schon, dass dies alleine nicht reichen kann, um das Gehirn fit zu halten. Sie haben recht! Übungen, die gut für das Gedächtnistraining geeignet sind, wären das Sudoku-Rätsel oder die Möglichkeit beim Einkaufen die Waren im Preis zusammenzurechnen und zu merken.
Auch wenn eine diagnostizierte Dyskalkulie einer Therapie bedarf, so kann die betroffene Person damit eine positive Beziehung zu Zahlen aufbauen.
Sudoku – ein Gedächtnisspiel für alle Fälle?
Kostenloses Gedächtnistraining kann man gut mit Sudoku erreichen, da dieses Spiel auch online im Internet herunterzuladen ist. Kostenfrei für Sie. An dieser Stelle wollen wir das Spiel in Bezug auf das Gedächtnistraining erklären.
Auf den ersten Blick wirkt es etwas schwierig, aber wenn Sie erst Mal drin sind, nicht mehr. Das haben Sie bereits im vorigen Abschnitt gelesen. Denn unser Hirn kann schnell viel und aktiv verarbeiten.
Sudoku verbindet die Logik über ein Schema, das in seinen Grundstrukturen immer gleich ist. Ein Plus für die Hirnkondition in Bezug auf die Gedächtnisspiele. Die Ziffernrätsel im Sudoku sind überwiegend gleich aufgebaut.
Dabei besteht die Grundfläche aus 9x9 Feldern inklusive Zellen. Darin befinden sich mehr oder weniger in gleicher Verteilung die Ziffern. Und je mehr Ziffern vorgegeben sind, desto einfacher gestalten sich die Lösungen der Sache.
Mit Köpfchen dabei sein
So lautet die Devise in diesem Gedächtnisspiel. Es geht dabei nicht um allzu großes Können nach dem Intelligenzmotto vom Hasen und dem Igel. Im Zielformat des Spiels sollten die Ziffern von 1 bis 9 so ausgefüllt werden, dass jede der Ziffern in drei Sparten vorkommt.
Zum Einen wäre das das senkrechte Eintragen in einer Spalte und die waagerechte Eintragung in einer Zeile sowie in einem Block, wo sich über 3 mal 3 die Zellen teilen.
Die Regeln des Sudoku sind ganz einfach zu betrachten: Jedes Spiel besteht aus Blöcken von 3x3, die ebenso in 3x3 Felder aufgeteilt sind. Wenn man das zusammenrechnet, so ergeben sich 81 Felder in neun Zeilen und neun Spalten.
Wenn sich in der schwierigeren Version bereits Ziffern in den Feldern befinden, so soll diese Lösung als Vorgabe dienen. Die übrigbleibenden Felder werden sodann mit den Ziffern von 1 bis 9 ausgefüllt und jede angewendete Zahl darf nur einmal pro Block und in der horizontalen und vertikalen Reihe vorkommen.
? Sudoku, Quiz und Kreuzworträtsel helfen leider noch nicht, um Alzheimer wirksam vorzubeugen . Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie das Gehirn so richtig auf Fahrt kommt. Zuerst einmal verschaffen wir uns einen Überblick:
Was für Arten von Gedächtnisspielen gibt es eigentlich?
1. Tanzen als Gedächtnisspiel
An sich ist Tanzen zwar kein Gedächtnisspiel, doch Tanzen ist sehr wirksam und wirkt ganzheitlich im Gehirn. Sehr gut eignen sich z.B. Salsa. Nahezu alles wird angeregt: Das Hören, die Motorik, das Fühlen, das Kurzzeit- und das Langzeitgedächtnis.
Auch die Lösungsfähigkeit (improvisieren) schult sich bei dieser körperlich und geistig herausfordernden Tätigkeit. Tanzen ist echtes Hirnleistungstraining und zeigt auch Wirkung bei Demenz.
2. Musizieren als Gedächtnisspiel
Ähnlich wie das Tanzen ist auch das Musizieren ein herausragendes Hirnleistungstraining und animiert viele Areale im Gehirn. Auch für Senioren und das Altersheim geeignet:
Kaufen Sie ein Keyboard mit Lernhilfe und Leuchttasten. Die farbige Anzeige der Tasten bewirkt mit ihren visuellen Reizen für mehr Erinnerungsfähigkeit und zusätzlichen Spaß beim Spieler.
3. Puzzle als Gedächtnisspiel
Auch Puzzles eignen sich hervorragend, um das Hirn zu trainieren. Viele empfinden das Puzzlen gleichzeitig als entspannend und meditativ. Das richtige im regnerischen Herbst oder im kalten Winter.
Einzig das Aufräumen danach bereitet vielen Menschen keine Freude. Daher haben sich neben dem klassischen Jigsaw Puzzle auch viele andere Formen und tolle Ideen online etabliert.
Sie ermöglichen einfaches ziehen und schieben am Bildschirm trainieren dabei die Merkfähigkeit. Kein negatives Kommentar mehr über Unordnung im Zimmer.
4. Suchbildrätsel als Gedächtnisspiel
Ähnlich wie Puzzle, allerdings überwiegend online, sind Suchbildspiele, die häufig in einer Story eingebettet werden. Ob ein verschwundener Onkel oder ein verlorener Schatz. Die Anreize sind vielfältig doch das Prinzip immer gleich. Auch hier gibt es viele kostenlose Möglichkeiten das Gehirn zu trainieren.
5. Personalisierte Spiele
Dabei handelt sich um Gehirntrainingsspiele die die kognitiven Fähigkeiten, also diejenigen, die sich mit Wahrnehmen, Denken und Erkennen beschäftigen und die Neuroplastizität ausprägen und hierdurch eine bessere Gedächtnisleistung hervorrufen.
Mit der Neuroplastizität ist die Anordnung und Arbeit der Nervenzellen gemeint. Die personalisierten Gedächtnisspiele gehen mit einer persönlichen Auswertung der Übungen einher und bieten Ihrem Gehirn spezielle Möglichkeiten zur Entwicklung.
Besonders wirksam ist die Kombination mit Neurofeedback, wie wir sie in unserem Shop anbieten.
6. Revolutionär-kognitiv ausgeprägte Spiele
Hierbei werden neueste Kenntnisse aus der Hirnforschung mit Algorithmen/Zeichenreihen verbunden, die als fortschrittlich und anpassbar gelten und sich mit diversen Datenanalysen kombinieren lassen. Es werden alte und neue Kenntnisse aus der Forschung zu Spielen des Gedächtnistrainings verbunden.
Viele der Apps, die sich mit unseren EEG Geräten für den Heimbereich verbinden lassen, nutzen diese Art von Gedächtnisspiele. Durch die Aufnahme Ihrer Hirnströme geschieht dies auch immer mit einer ganz auf Sie abgestimmten Lernsession.
Im Optimalfall wird aus einem vorangegangenen Test eine Standortabfrage herleitet und in einer App lassen sich dann weitere Maßnahmen anzeigen.
7. Patentierte Methoden
Das sind die einfachsten Formen von Gedächtnisspielen, weil die Reihenfolge der Übungen sich hier an Kognitionen anpasst, die für jeden Nutzer geeignet sind und auf ihn abgestimmt werden.
Die Methoden haben ein Patent und sind bewährt, wie beispielsweise Remember©, eine Art Memorie, ebenfalls als Kartenspiel. Sie dürfen nur von Firmen, die die Sache für sich nutzen oder erfunden haben, so benannt werden und herausgegeben werden.
Externe kompatible Spiele gibt es in aller Regel nicht, was diesen speziellen Techniken einen besonderen Wert verleiht. Ein Beispiel ist das von Neeuro entwickelte Headset Senzeband.
Warum? Weil die App "Memorie Mobile" von Neurowissenschaftlern extra für das EEG-Headset entwickelt wurde. Eine Hilfe für Kinder und Erwachsene, auch erhältlich in Deutschland und in mehreren Sprachen - bei uns fertig zum Versand.
Ein Kommentar: Es braucht also keine unnötig komplexen und teuren Systeme für tausende von Euro, um Gedächtnisspiele professionell durchzuführen.
Die Entwicklungen gehen beständig weiter und anstatt viel Geld in solch (oftmals großen) Geräte zu investieren, reichen heute meist schon wenige hundert Euro aus, um herausragende Ergebnisse mit dem Training zu erzielen.
? Im Vergleich sind diese Systeme weitaus effektiver als die meisten kostenlosen Varianten. Die Fortschritte werden über Monate und Jahre getrackt, angezeigt und die Übungen individuell in einer App angepasst.
© www.mindtecstore.com 2019