Ständige Müdigkeit bleibt mit diesen Hilfen chancenlos!
Mögliche Gründe und Ursachen für ständige Müdigkeit
Die ständige Müdigkeit bleibt. Einfach früher in Bett zu gehen, um mehr Schlaf zu bekommen, ist bei Ihnen nicht die Lösung? Erleichternd. Ständige Müdigkeit bedeutet nicht zwingend, dass eine Erkrankung vorliegt.
Wenn eine dahingehende Diagnose durch einen Arzt ausgeschlossen ist, dann sind die Möglichkeiten vielfältig, um der ständigen Müdigkeit ein Ende zu setzen.
Ständige Müdigkeit kann verschiedene Ursachen haben, deren man sich oftmals so nicht bewusst ist.
Ernährung für einen wachen Geist
Die richtige Ernährung spielt eine große Rolle. Diese sollte gesund und ausgewogen sein. Zu viele Kohlenhydrate machen müde, Gemüse und Obst dagegen versorgen den Körper mit der notwendigen Energie, um gegen die ständige Müdigkeit anzukämpfen.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung fördert die Konzentration. Wenn das Gehirn mit der richtigen Menge an Nährstoffen versorgt ist, kann es optimal arbeiten und der Müdigkeit so entgegenwirken.
Schlaf, Stressfreiheit und Sauerstoff gegen ständige Müdigkeit
Genügend Schlaf ist das natürlichste Mittel gegen ständige Müdigkeit. Wer nur kurze Zeit schläft, ist tagsüber von einer großen Müdigkeit geprägt, deshalb sollte sich der Körper nachts genügend regenerieren können.
Wenn immer möglich, sind Situationen, welche zur ständigen Müdigkeit führen, können, wie beispielsweise Stress oder zu wenig Schlaf, zu vermeiden. Der Körper benötigt, um reibungslos funktionieren zu können Sauerstoff.
Auch das Gehirn kann bei eingeschränkter Zufuhr von Sauerstoff nicht richtig agieren. Wer schnarcht, könnte unter diesem Problem leiden.
Medikamente und Alternativen, um ständige Müdigkeit zu beseitigen
Medikamente gegen Müdigkeit und Erschöpfung sind eine Möglichkeit, das Problem in den Griff zu bekommen. Auch Alternativen wie Neuro- oder Biofeedback sowie eine Ernährungsumstellung und bewährte Hausmittel sind hilfreich, um Müdigkeit und Abgeschlagenheit zu behandeln und den Körper so wieder in Einklang zu bringen.Körperliche Symptome der ständigen Müdigkeit
Stress
Ständig unter Strom stehen, auf der Arbeit oder im Privatleben, dann fordert der Körper irgendwann seine Ruhephasen ein. Im Extremfall kann dies zu einem Burnout führen.
Andauernder Stress kann sowohl zu psychischen wie auch zu physischen Gesundheitsproblemen führen und gehört zu den häufigsten Ursachen für die ständige Müdigkeit.
Niedriger Blutdruck
Ständiges Schwindelgefühl und Müdigkeit oder Schwäche können auf einen zu tiefen Blutdruck hinweisen. Bei häufigem Schwindel, vermehrten Kopfschmerzen, Ohrensausen, oder wenn die Hände und Füße ständig kalt sind, dann kann die Messung vom Blutdruck möglicherweise einen Hinweis bieten.
Die normalen Blutdruckwerte liegen bei 120 zu 80, wenn der systolische, also der höhere Druck, unter 100 liegt, dann ist das zu niedrig. Viel Bewegung, sanfter Sport sowie kreislauffördernde Behandlungen, beispielsweise Bäder oder Wechselduschen, bringen den Kreislauf wieder in Schwung.
Dehydration
Der Flüssigkeitsmangel ist nicht zu unterschätzen und kann zu Schwächezuständen oder Müdigkeitserscheinungen führen. Besonders bei hohen Temperaturen, bei Schwerarbeit oder intensivem Sport ist schnell eine Unterversorgung im Flüssigkeitshaushalt der Fall.
Das Perfide daran: der Körper kann bereits leicht dehydriert sein, bevor sich der Durst überhaupt meldet. Deshalb ist es enorm wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.
Um dem Zustand vorzubeugen, eignen sich am besten Mineralwasser, isotonische Getränke oder verdünnte Saftschorlen.
Helfen Medikamente gegen ständige Müdigkeit?
Bei der regelmäßigen Einnahme von Arzneimitteln ist auf dem Beipackzettel zu prüfen, ob möglicherweise als Nebenwirkung die Müdigkeit aufgeführt ist. Das kann zum Beispiel bei Medikamenten gegen Allergien der Fall sein.
Achten Sie auch darauf bei blutdrucksenkenden- oder Migräne Mittel sowie Antidepressiva und Neuroleptika. Auch starke Schmerzmittel können ständige Müdigkeit auslösen. In diesem Fall kann die Einnahme, in Absprache mit dem Arzt, wenn möglich am Abend vor dem Schlafengehen erfolgen.
Vielleicht bietet sich aber auch ein Medikament gegen Müdigkeit als Alternative an. Bevor Medikamente abgesetzt oder die Dosis eine Veränderung erfährt, sollte die mit Arzt abgesprochen sein.
Vitamin-B12 Mangel
Ein Grund für die ständige Müdigkeit und Abgeschlagenheit kann ein Vitamin B12 Mangel sein, beispielsweise bei einer rein vegetarischen Ernährung. Das Vitamin ist vor allem in tierischen Produkten enthalten und der Körper, aber vor allem das Gehirn, ist darauf angewiesen.
Ein Mangel an Vitamin B12 kann unter anderem ständige Müdigkeit, Erschöpfung, Lustlosigkeit und Schlappheit auslösen und zu Vergesslichkeit, Konzentrationsschwäche und Benommenheit führen.
Wer definitiv auf tierische Eiweiße verzichten möchte, muss einem allfälligen Mangel durch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel vorbeugen, um ständige Müdigkeit oder andere Nebenwirkungen zu minimieren.
Eisenmangel
Der Körper benötigt das Eisen in erster Linie zur Bildung von Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, welcher für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich ist. Ein Eisenmangel bedeutet zu wenig Sauerstoff im Gehirn und die Folge davon sind ständige Müdigkeit und Erschöpfung.
Der Organismus verliert täglich Eisen und dieser ist durch die Ernährung auszugleichen. Das wichtige Spurenelement kommt vor allem in tierischen Produkten oder in Nahrungsergänzungsmitteln vor.
Sodbrennen
Sodbrennen kann zu Einschlafproblemen führen, welches wiederum der Auslöser für eine chronische Müdigkeit ist. Der Übersäuerung kann durch eine erhöhte Kopfstellung sowie dem Verzicht auf das Essen kurz vor dem Schlagen gehen entgegengewirkt werden.Übergewicht
Durch die heutigen Lebensumstände sind die Menschen immer übergewichtiger, sodass auch die physische und chronische Müdigkeit zugenommen hat. Durch zu viel Gewicht sind die täglichen Aufgaben zunehmend schwieriger, die Folge davon sind Krankheiten und eine ständige Müdigkeit.Depressionen
Der Auslöser von Depressionen ist häufig der Stress und ist ein nicht zu unterschätzender Faktor für die ständige Müdigkeit.Eisprung bei der Frau
Der Eisprung und die Müdigkeit stehen insofern in einem Zusammenhang, weil sich dieser vielmals als sehr anstrengend auswirkt.Ständige Müdigkeit - Was sind einfache Möglichkeiten?
Ein regelmäßiger Schlafrhythmus kann schon sehr hilfreich sein, um der chronischen Müdigkeit vorzubeugen. Dabei sollte auch die Temperatur im Schlafzimmer nicht zu hoch sein.
Technische Hilfsmittel im Bereich von Neurofeedback wie beispielsweise TouchPoints, Lichtbrillen oder Spire Stone können ebenfalls gewinnbringend eingesetzt werden.
Wenn die ständige Müdigkeit trotzt allen Mitteln und Wegen bestehen bleibt, dann könnte dem eine mögliche Schlafstörung zugrunde liegen, welche es abzuklären gilt.
Ist Stress die Ursache für die ständige Müdigkeit, können Aktivitäten wie Spaziergänge, Lesen, Yoga oder Meditation helfen, um diesen abzubauen.
Frühlingsmüdigkeit
Die sogenannte Frühjahrsmüdigkeit beruht auf einer vegetativen Reaktion durch die Veränderungen von der Natur. Mensch und Tier regulieren den Stoffwechsel und den Hormonhaushalt durch äußere Reize wie Temperatur und Licht.
In den Wintermonaten schützt sich der Körper selber, weil sich die Körpertemperatur um einige wenige Grade verringert und sich der Stoffwechsel dadurch verlangsamt. In dieser Zeit ist die Produktion von Melatonin, also dem Schlafhormon, höher und führt dann im Übergang zu der Frühjahrsmüdigkeit, weil sich der Körper wieder umstellen muss.
Die Körpertemperatur steigt an und die Blutgefäße weiten sich, was zu einem tieferen Blutdruck führt. Durch die erhöhte Lichtmenge produziert der Körper mehr Serotonin, der Ausgleichsprozess dauert ungefähr zwei bis drei Wochen.
Durch die gleichzeitigen Anpassungen gerät der Organismus dadurch etwas aus den Fugen. Neben den vegetativen Veränderungen können zusätzliche Faktoren zur Frühjahrsmüdigkeit beitragen, beispielsweise grippale Infekte oder große Temperaturschwankungen, welche den Körper belasten.
Vorbeugung gegen ständige Müdigkeit im Frühjahr
Um der Frühjahrsmüdigkeit vorzubeugen, sollte möglichst viel Zeit in der Natur verbracht werden, denn Licht regt die Produktion von Serotonin an. Eine Lichttherapie ¨ist ebenfalls eine gute Variante.
Naturgemäß ist der Mensch in den Wintermonaten weniger aktiv. Damit sich der Körper auf die Sommermonate und damit auf mehr Aktivität einstellen kann, empfehlen sich Spaziergänge, frische Luft und viel Sonne tanken. Die richtige Ernährung ist immer, aber besonders im Frühling, sehr wichtig.
Eine vitaminreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse hilft gegen die ständige Müdigkeit; fettige und schwere Nahrung ist kein guter Ratgeber. Dem vermehrten Schlafbedürfnis im Frühling ist auf keinen Fall nachzugeben, vielmehr sollte die Aktivierung des Kreislaufes im Vordergrund stehen.
Hilfe und Unterstützung - Lösungen bei ständiger Müdigkeit
Manchmal ist es nicht möglich, sich kurz auszuruhen oder hinzulegen, weil eine dringende Aktivität bevorsteht. Hier können Präparate oder bewährte Hausmittel helfen.Koffein
Kaffee erzielt nur einen kurzfristigen Effekt und nach ein bis zwei Stunden ist die Müdigkeit noch größer. Länger Wachmacher sind Grüntee oder Guarana. Diese enthalten zwar auch Koffein, aber in gebundener Form, welches nur nach und nach freigesetzt wird, sodass sich die Wirkung dadurch verlängert.Heißes Wasser, Vitamin C und Ingwer
Will man den Inder glauben will, hilft heißes Wasser schnell. Etwas besser schmeckt eine gut gewürzte Gemüsebrühe und wirkt sofort gegen die Müdigkeit. Vitamin C stärkt den Geist und ist am wirksamsten als Frucht oder frisch gepresst. Auch Tee von der Ingwerwurzel kann durch den täglichen Genuss durchaus gegen Müdigkeit wirken.Schokolade
Ein Riegel Bitter Schokolade hat Nährstoffe, welche schnell in die Blutbahn gelangen und die Müdigkeit bekämpfen können.Bananen
Die Bananen verfügen über einen hohen Kalium- und Magnesiumgehalt, Vitamin B6 und Fruchtzucker. Im Umkehrverfahren sollten der Verzehr aber nicht mehr als zwei bis drei Bananen täglich übersteigen, denn zu viel Fruchtzucker führt zu einem schnellen Absinken des Blutzuckerspiegels, was wiederum zur Müdigkeit und Erschöpfung führt.Kürbiskerne
In den Kürbiskernen sind erstaunlich viele Vitamine, Proteine sowie Mineralstoffe und gesunde Fettsäuren enthalten. Die Kerne schmecken sowohl für Zwischendurch als auch als Beigabe in den Speisen. Die Wirkung ist zwar nicht sofort spürbar, dafür länger anhaltend.Wohlfühlmöglichkeiten
Eine eiskalte Dusche ist ebenfalls eine natürliche Möglichkeit den Körper wieder in Schwung zu bringen und ein warmes Fußbad mit Bohnenkraut kann ebenfalls Wunder wirken.Der Arbeitsplatz als Auslöser für ständige Müdigkeit und Erschöpfung
Büro
Bei der Arbeit im Büro bietet sich die Mittagspause für einen Spaziergang an, um genügend frische Luft und Sonne zu tanken. Um den ganzen Tag eine regelmäßige Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten, sind die Fenster zwischendurch zu öffnen.
Koffeinhaltige Getränke oder Energiedrinks helfen nur kurzfristig, außer wenn diese regelmäßig getrunken, was wiederum wegen den Inhaltsstoffen ungesund ist. Eine Flasche Wasser und ein Glas auf dem Schreibtisch erinnern daran, dass ausreichend Flüssigkeit wichtig ist.
Ständige Müdigkeit durch das Studium
Das Studium bedeutet nicht nur viel lernen, sondern auch tagelang sitzend vor Büchern verbringen. Umso wichtiger ist zwischendurch genügend Bewegung, um ständiger Müdigkeit vorzubeugen. Als Ausgleich empfiehlt zwei bis dreimal in der Woche eine Sportart auszuüben.
Auch kleine Unterbrechungen durch einen Spaziergang können hilfreich sein. Zuviel Anspannung kann mit der Zeit extrem erschöpfend wirken, deshalb ist die richtige Atmung ein wichtiger Faktor. Durch tiefes einatmen und langsam ausatmen ist das Blut mit genügend Sauerstoff versorgt und wirkt so einer ständigen Müdigkeit entgegen.
Spire Stone ist dabei eine große Unterstützung; das mobile Gerät misst die Atmung, um den Gemütszustand zu bestimmen und kann dadurch gezielte Atemübungen weitergeben, damit Körper und Geist im Einklang bleiben.
Nacht- und Schichtarbeit führt zu ständigem Müdesein
Der Nachtdienst ist ein nicht zu unterschätzender Faktor beim Thema Müdigkeit. Bei einem anstrengenden Nachtdienst ist Licht und Luft Gold wert. Eine helle Beleuchtung kann sehr hilfreich, um der Müdigkeit vorzubeugen und wach zu bleiben.
Auch ausreichend Frischluft sollte vorhanden sein, beispielsweise durch ein Stoßlüften oder bei einer Pause im Freien. Gerade bei Arbeiten in der Nacht sollte eine Unterzuckerung verhindert werden, wobei schweres Essen auch wieder Müdigkeit auslösen kann.
Deshalb empfiehlt es sich, in normalem Masse gesättigt in die Nachtarbeit zu gehen.
Durch die Nacht hindurch sollte nur bei effektivem Hunger und leichte Mahlzeiten gegessen werden, beispielsweise Obst, Gemüse, Salat oder Joghurt. Während allfälligen Leerlaufzeiten kann eine extreme Müdigkeit auftreten; zur Überbrückung eigenen sich beispielsweise Kreuzworträtsel.
Die Beschäftigung am Rechner ist allerdings nicht zu empfehlen, denn diese prägt die Müdigkeit noch stärker aus. Am besten ist der Körper auf den Wechsel eingestellt, indem man bereits am Tag vor dem ersten Nachtdienst später ins Bett geht und dafür am nächsten Tag länger schläft.
Damit fällt der Wechsel von der Tages- auf die Nachtschicht weniger extrem aus.
Neuro- und Biofeedback als Hilfe ständiger Müdigkeit
Durch ein technisches Hilfsmittel ist die Gehirnaktivität in unterschiedliche Wellenbereiche aufgeteilt und so in Echtzeit visuell darstellbar. Dadurch ist die Einflussnahme durch die Selbststeuerung auf die Hirnaktivität möglich.
Mit den eigenen Strategien sind die Frequenzen der Wellenbereiche beeinflussbar. Diese Technik mit einem Training verbunden hilft, die ständige Müdigkeit abzubauen und so die Wahrnehmung und das Denken zu erhalten.
Mit dem Neurofeedback sind auch Fehlregulierungen korrigierbar. Die Forschung von Neurofeedback ist in den USA ein ständiger Prozess.
Unterschied von Neuro- und Biofeedback
Bei Neurofeedback Therapien sind die Hirnaktivitäten ausschlaggebend, welche über einen Rechner auswertbar sind. Beim Biofeedback hingegen erfolgt die Rückmeldung der Vitalparameter über den Körper und die biologischen Veränderungen sind somit sichtbar.
Beide Varianten sind bei therapeutischen Behandlungen äußerst beliebt.
Das beste Hilfsmittel gegen Müdigkeit und Schlappheit
Der wichtigste Schritt ist es, den eigenen Schlaf zu verstehen, denn nur auf diese Weise kann der Ursache auf den Grund gegangen werden.
Mit dem Biostrap EVO Schlaftracker erhalten Sie Zugang zu wertvollen Erkenntnissen über Ihren Schlaf und Ihre nächtlichen biometrischen Daten.
Beginnen Sie Trends über einen längeren Zeitraum (Woche, Monat, Jahr) zu beobachten und Sie werden sehen, welche Auswirkungen Ihre Lebensstilentscheidungen langfristig auf Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden haben.
Der Biostrap gehört derzeit zu den besten erhältlichen Schlaftrackern und wertet Ihren Schlaf mit hoher Genauigkeit aus.
Zusätzlich überzeugt der Schlaftracker mit einer sehr intuitiven und übersichtlichen App-Oberfläche und einem angenehmen Tragekomfort am Handgelenk.
Weitere Informationen zum Biostrap EVO finden Sie hier: Zum Biostrap
Weitere Schlaftracker finden Sie hier: Zu den Schlaftrackern
Zurück zum Themenportal: Müdigkeit
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf den folgenden Seiten:
Lustlosigkeit und Antriebslosigkeit
Externe weiterführende Informationen:
10 schlaffördernde Lebensmittel (von Yakbett)
Müdigkeit (von Apotheken-Umschau)
® www.mindtecstore.com 2022
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, ReCaptcha, OSS Lieferland Geo-Ip Dienst, Brevo, Google Analytics 4, Google Analytics (Universal Analytics), Google Ads Conversion Tracking. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Der Geo-Ip Dienst dient lediglich der Bestimmung des Landes aus dem der Benutzer diese Seite besucht, um automatisch länderspezifische Steuersätze und Preise anzuzeigen zu können.
Länderbestimmung für länderspezifische Steuersätze
Verarbeitende Firma:ip2c.org
Nutzungsbedingungen: LinkUm Daten an Brevo zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Brevo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Dies ist ein Webanalysedienst.
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Analyse
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkDies ist ein Webanalysedienst.
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum uns Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Analyse
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkMit dem Google Ads Conversion Tracking können wir unseren Werbeerfolg im Google Werbenetzwerk messen. Wir schalten Werbung im Google Werbenetzwerk, damit unsere Angebote besser gefunden werden. Wir versuchen dabei Werbung so optimal wie möglich zu gestalten. Auch um Werbekosten so gering wie möglich zu halten. Dies spiegelt sich in unseren Preisen wieder ;)
Erhobene Daten: zufallsgenerierte USER-ID
Marketing
Verarbeitende Firma:Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkSie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.